Yamaha XJ

Bei der XJ-Modellreihe handelt es sich um Motorradmodelle des japanischen Motorradherstellers Yamaha der Kategorie Sporttourer bzw. Naked Bike. Diese Modellreihe ist aufgrund seiner sportlichen bzw. vor allem seiner Touren-Eigenschaften, der guten Alltagstauglichkeit und der Kostengünstigkeit in Anschaffung und Unterhalt weit verbreitet. Die XJ-Modellreihe wurde 2004 eingestellt. 2009 wurde sie mit der XJ6 Diversion wiederbelebt.[1]

Allgemeines

Das Konzept der XJ-Modellreihe wurde über die Jahre hinweg beibehalten, auch wenn sich Erscheinungsbild und Motorausführungen änderten. Es wurden 500-, 550-, 600-, 650-, 750- und 900-cm3-Hubraum-Varianten hergestellt.

Grundsätzlich handelte es sich immer um Vierzylinder-Viertakt-Motoren, die sich durch den Sekundärantrieb (Kardan/Kette) unterscheiden. (Abkürzungen: N=Naked Bike, HS=Halbschale, VVK=Vollverkleidung)

1980–1992

Die erste Modellgeneration mit der stehenden Zylinderbank wurde 1980 mit der XJ650 eingeführt und nach und nach durch diverse Schwestermodelle ergänzt:

Modell Kraftübertragung Verkleidung Baujahre Fahrzeugtyp
XJ 500 Kette N 1982–1984 5N4 (nur Österreich)
XJ 550 Kette N 1981–1985[2] 4V8, 4V9
XJ 600 Kette HS 1984–1993 51H, 51J, 3KM(1;3;5), 3KN(1;2;3)
XJ 650 Kardan N 1980–1984 4K0
XJ 650 Turbo Kardan VVK 1982 11T
XJ 750 Seca Kardan N 1982 11M
XJ 750 F Kardan HS 1983–1987 41Y
XJ 900 N Kardan N 1985–1986 58L
XJ 900 F Kardan HS 1983–1993 31A, 4BB, 3NG, 2HL, 58L

1992–2004

Ab 1992 wurde die erste Generation durch eine völlig neu konstruierte Modellreihe, die Diversion-Reihe, mit nach vorne geneigter Zylinderbank abgelöst.

Die 600er wurde in mehreren Leistungsvarianten gebaut (34, 50 und 61 PS), die 900er hatte bis 1994 92 PS (68 kW) und ab 1994 89 PS (66 kW).

Modell Kraftübertragung Verkleidung Baujahre Fahrzeugtyp
XJ 600 N / XJ 600 S Diversion Kette N/HS 1992–2003 4BR/4DG/4LX/4KE/RJ01
XJ 900 S Diversion Kardan HS 1994–2004 4KM

Ab 2009

Modell Kraftübertragung Verkleidung Baujahre Fahrzeugtyp
XJ 6 Kette N/HS/VVK seit 2009

Bilder

  • Yamaha XJ 550 (Bj. 1984)
    Yamaha XJ 550 (Bj. 1984)
  • Yamaha XJ 600 S Seca II (Bj. 1996)
    Yamaha XJ 600 S Seca II (Bj. 1996)

Einzelnachweise

  1. Yamaha Motor Deutschland (Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive): XJ-Series, abgerufen am 2. März 2009
  2. Datenblatt auf louis.de
  • Yamaha Motor Deutschland, abgerufen am 2. März 2009
  • Technische Daten und Infos zu den XJ Modellen
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder