Yamaha MT-10

Yamaha

Yamaha MT-10
MT-10
Hersteller Yamaha Motor Corporation, Ltd.
Verkaufsbezeichnung MT-10
Produktionszeitraum ab 2016
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-4-Takt-Motor, Einspritzanlage, Katalysator, 16 Ventile
Hubraum (cm³) 998
Leistung (kW/PS) 118 (160) bei 11.500/min
Drehmoment (N m) 111 bei 9.000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 245
Getriebe 6-Gang-Schaltung
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse
hinten Ø 220 mm Scheibenbremse, ABS
Radstand (mm) 1.400
Maße (L × B × H, mm): 2.095 × 800 × 1.110
Sitzhöhe (cm) 82,5
Leergewicht (kg) fahrfertig 210
Vorgängermodell FZ 8

Die Yamaha MT-10 ist ein Naked Bike des japanischen Fahrzeugherstellers Yamaha Motor. Die erste Generation des von der Yamaha YZF R1 abgeleiteten Motorrads wurde auf der EICMA 2015 vorgestellt[1] und kam 2016 auf den Markt.[2] Das Kürzel „MT“ steht für „Masters of torque“ (englisch, „Meister des Drehmomentes“).

Die MT-10 übernimmt die Konstruktion des 1-Liter-Vierzylinderreihenmotors der R1 mit einer Crossplane-Kurbelwelle; etwa 40 Prozent der Motorteile kommen nicht von der R1. Dies betrifft auch die Motorkennfelder („1“ für Sport, „2“ für Touring und „3“ für Regen). Der Motor, dessen Kurbelwelle eine größere Schwungmasse hat, leistet 118 kW (160 PS) bei 11.500/min und hat ein Drehmoment von 111 Nm bei 9000/min. Das Fahrwerk stammt von der R1 und hat einen sogenannten Deltabox-Aluminium-Rahmen mit einem Radstand von 1400 mm, vorn eine Upside-down-Gabel mit 43 Millimeter starken Standrohren, hinten eine Schwinge mit einstellbarem Zentralfederbein. Die Masse (Gewicht) beträgt vollgetankt 210 kg.[3]

Zur Serienausstattung gehören ABS, eine dreistufig verstellbare Antriebsschlupfregelung („Traktionskontrolle“) und ein Tempomat für Geschwindigkeiten über 50 km/h. Ein Quickshifter, mit dem Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung möglich sind, ist auf Wunsch erhältlich.[2] Wie bei der R1 wird auch eine MT-10 SP (Sport) angeboten, darüber hinaus eine MT-10 Tourer Edition mit 20 Liter-Koffern. Beide Varianten haben elektronisch einstellbare Federelemente von Öhlins.[3]

MT-10, 2022

Nach Vorstellung auf der EICMA 2021 kam zum Frühjahr 2022 ein überarbeitetes Modell auf den Markt,[4] dessen Motorleistung auf 121 kW (165 PS) und dessen Höchstgeschwindigkeit von 245[2] auf 250 km/h anstieg.[5] Es erfüllt die Euro-5-Anforderungen.[6]

Einzelnachweise

  1. EICMA 2015: Yamaha MT-10 zündet nächste MT-Stufe. In: motorsport-total.com. 20. November 2015, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  2. a b c Walter Wille: Im Crazy-Modus. In: FAZ.net. 27. Mai 2016, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  3. a b Fahrtest: Yamaha MT-10, SP & Tourer Edition. In: motorradundreisen.de. 28. April 2017, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  4. Clemens Kopecky: Yamaha MT-10 2022 Test. In: motorrad-magazin.at. 13. März 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  5. Yamaha MT-10: Neues Naked Bike im Test. In: adac.de. 11. März 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  6. Uli Baumann, Jens Kratschmar: Yamaha MT-10 und SP (2022): Mit Facelift, Euro 5 und sattem Preis im neuen Jahr. In: motorradonline.de. 22. Oktober 2020, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder