Pedrinate | ||
---|---|---|
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Mendrisio | |
Kreis: | Kreis Balerna | |
Gemeinde: | Chiasso | |
Postleitzahl: | 6832 | |
UN/LOCODE: | CH RCT | |
Koordinaten: | 722309 / 76352 | |
Höhe: | 424 m ü. M. | |
Fläche: | 3,42 km² | |
Einwohner: | 458 (31. Dezember 1970) | |
Einwohnerdichte: | 134 Einw. pro km² | |
Website: | www.chiasso.ch | |
![]() Pedrinate
| ||
Karte | ||

Pedrinate war bis 1975 mit der Fraktion Seseglio eine politische Gemeinde im Kreis Balerna, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin, und gehört seither zur Gemeinde Chiasso.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden von Pedrinate befindet sich der südlichste Punkt der Schweiz.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1291 unter dem damaligen Namen Pedrenate. Das Dorf war schon unter dem Herzog von Mailand eine Gemeinde.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[2][3]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oratorium Santi Stefano e Lorenzo al Colle, erbaut im 16. Jahrhundert, mit Wandbildern (15. Jahrhundert) und Gemälden[4][5]
- Kirche Santa Croce, erwähnt 1599, Pfarrkirche seit 1792[4]
- Kirche Santa Teresa del Bambino Gesù (1929), restauriert 1951[4]
- Alte Faktorei[4]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefania Bianchi: Chiasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juni 2022.
- Virgilio Gilardoni: Pedrinate. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 475–476, 576.
- Giuseppe Martinola (Hrsg.): Pedrinate. In: Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S. 23–28; Idem: Pedrinate. In: Inventario d’Arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 162–168.
- Simona Martinoli u. a.: Pedrinate. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007
- Georg Kreis: Ein Haus in Pedrinate: Tessiner Notizen zum Lauf der Zeit. Huber, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2008.
- Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Pedrinate. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 271–282.
- Celestino Trezzini: Pedrinate. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Neuenschwande – Picot. Attinger, Neuenburg 1929, S. 386 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Chiasso
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Chiasso (italienisch)
- Chiasso-Pedrinate: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Oratorium Santi Stefano und Lorenzo (italienisch) auf viagginellastoria.it
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Grenzstein 75B, Koordinaten 722 704 / 075 273
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 21. April 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 21. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ a b c d Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 468–469.
- ↑ L’Oratorio dei Santi Stefano e Lorenzo (italienisch) auf viagginellastoria.it/articoli