WikiMini

Morbio Inferiore

Morbio Inferiore
Wappen von Morbio Inferiore
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Balerna
BFS-Nr.: 5257i1f3f4
Postleitzahl: 6834
Koordinaten: 722579 / 79292Koordinaten: 45° 51′ 15″ N, 9° 1′ 0″ O; CH1903: 722579 / 79292
Höhe: 342 m ü. M.
Höhenbereich: 235–560 m ü. M.[1]
Fläche: 2,26 km²[2]
Einwohner: 4419 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 1955 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsidentin: Claudia Canova
Website: www.morbioinf.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Morbio InferioreLuganerseeComer SeeItalienBezirk LuganoBalernaCastel San Pietro TIChiassoMorbio InferioreBreggia TIVacalloColdrerioMendrisioRiva San VitaleNovazzanoStabio
Karte von Morbio Inferiore
{w

Morbio Inferiore ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Kreis Balerna im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Morbio Inferiore. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)

Die Gemeinde liegt auf 342 m ü. M. im Mendrisiotto.

Die Nachbargemeinden sind im Norden Castel San Pietro, Breggia, im Osten Vacallo, im Süden Chiasso und im Westen Balerna.

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1148 unter dem damaligen Namen Morbio Subteriori. In den Jahren 1851, 1913 und 1920 entdeckte man in Morbio Inferiore römische und prähistorische Gräber, 1920 bei Boffalora die Überreste einer römischen Villa und römischer Thermen.

Gemeindehaus

Am 25. November 2007 scheiterte eine Fusionsvorlage in den Gemeinden Chiasso, Morbio Inferiore und Vacallo.

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[5][6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basilika Santa Maria dei Miracoli
Tabak-Darre. Historisches Bild von Leo Wehrli (1934)
Ja Pierino Selmoni, Gigante
  • zwei romanische Sarkophage[8]

Paläontologischer Park

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Museum der katholischen Pfarrei[15]
  • Corale Santa Maria dei Miracoli[16]
  • Civica Filarmonica Morbio Inferiore[17]
  • Amici parco della Breggia[18]
  • Associazione culturale ArtinScena[19]
  • Associazione Settembre Organistico[20]
  • Società federale di ginnastica (Schweizerischer Turnverband), Sezione Morbio Inferiore[21][22]
  • Società di pallavolo Morbio Inferiore[23]
  • Società di scopa Mulinello della Breggia[24]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bernhard Anderes: Morbio Inferiore. In: Guida d'Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 376–379.
  • Stefania Bianchi: Morbio Inferiore. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juni 2022.
  • Giuseppe Martinola (Hrsg.): Morbio Inferiore. In: Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S. 47–50; Idem, Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 350–381, 490–497.
  • Simona Martinoli u. a.: Morbio Inferiore. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 470–472.
  • Siro Ortelli: Consoli e municipi nell’antica Morbio Sotto. 1975.
  • Celestino Trezzini: Morbio Inferiore. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Monopole – Neuenkirch. Attinger, Neuenburg 1929, S. 158, 159 (Digitalisat).
Commons: Morbio Inferiore – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 20. April 2025.
  6. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 20. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
  7. Santa Maria dei Miracoli
  8. a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 470–473.
  9. Kirche San Giorgio in portal.dnb.de (abgerufen am: 11. Juni 2016.)
  10. Mittelschule
  11. Villa Valsangiacomo (archäologische Fundstelle)
  12. Clara Agustoni, La villa romana di Morbio Inferiore. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).
  13. Naturpark Gole della Breggia
  14. Parco delle Gole della Breggia
  15. Museum der Katholischen Pfarrei
  16. Corale Santa Maria dei Miracoli
  17. Civica Filarmonica Morbio Inferiore
  18. Amici parco della Breggia
  19. Associazione culturale ArtinScena
  20. Associazione Settembre Organistico (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  21. Società federale di ginnastica
  22. Società federale ginnastica (Schweizerischer Turnverband) Sezione Morbio Inferiore
  23. Società di pallavolo Morbio Inferiore
  24. Società di scopa Mulinello della Breggia