WikiMini

Großer Preis von China 2025

 Großer Preis von China 2025
Renndaten
2. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025
Streckenprofil
Name: Formula 1 Heineken Chinese Grand Prix 2025
Datum: 23. März 2025
Ort: Shanghai
Kurs: Shanghai International Circuit
Länge: 305,256 km in 56 Runden à 5,451 km

Wetter: trocken
Zuschauer: ~ 220.000
Pole-Position
Fahrer: Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:30,641 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:35,454 min (Runde 53)
Podium
Erster: Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes

Der Große Preis von China 2025 (offiziell Formula 1 Heineken Chinese Grand Prix 2025) fand am 23. März auf dem Shanghai International Circuit in Shanghai statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025.

Nach dem Großen Preis von Australien führte Lando Norris in der Fahrerwertung mit sieben Punkten vor Max Verstappen und mit zehn Punkten vor George Russell. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes punktgleich mit Mercedes und mit neun Punkten vor Red Bull Racing.

Zwischen dem Saisonauftakt in Australien und dem Rennen in China wurden von der FIA strengere Heckflügeltests angekündigt. Bisher hieß es in Artikel 3.15.17 des Technischen Reglements: Unter einer Belastung von 75 Kilogramm darf der Abstand zwischen Heckflügel-Hauptprofil und dem darüber liegenden Element – der sogenannte Slot-Gap – nicht größer sein als zwei Millimeter. Bereits ab dem China-Grand-Prix in Schanghai am Wochenende wird das Limit auf 0,5 Millimeter abgesenkt.[1] Die bereits vor Saisonbeginn angekündigten strengeren Frontflügel-Tests greifen allerdings erst ab dem neunten Saisonrennen, dem Spanien-Grand-Prix 2025 in Barcelona. Diese Anpassung bleibt von den nun vorgestellten Heckflügel-Änderungen unberührt.

Beim Großen Preis von China stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C2 Hard (weiß), C3 Medium (gelb) und C4 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.

Die DRS-Zone vor Kurve 14 wurde im Vergleich zum Vorjahresrennen um 75 Meter verlängert.

Im Rahmen des Grand Prix fand der erste Sprint der Saison statt.

Fernando Alonso, Verstappen (jeweils acht), Oscar Piastri, Nico Hülkenberg, Lance Stroll (jeweils vier), Norris, Esteban Ocon (jeweils drei), Liam Lawson, Oliver Bearman, Alexander Albon (jeweils zwei), Carlos Sainz jr. und Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[2]

Mit Lewis Hamilton (sechsmal), Alonso (zweimal) und Verstappen (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Nish Shetty (SGP), Gerd Ennser (DEU), Matthew Selley (AUS), Pedro Lamy (PRT) und Zheng Honghai (CHN).

Im ersten und einzigen freien Training fuhr Norris in 1:31,504 Minuten die Bestzeit vor Charles Leclerc und Piastri. Das Training wurde kurzzeitig unterbrochen, nachdem Jack Doohan sein Fahrzeug mit einem technischen Problem abstellen musste.[3]

Sprint-Qualifying

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sprint-Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 30 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (SQ1) hatten die Fahrer zwölf Minuten Zeit, um sich für den Sprint zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Sprint. Für SQ1 waren die Mediums vorgeschrieben. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Qualifikationsabschnitt. Hamilton war Schnellster. Die Alpine-Piloten sowie Ocon, Hülkenberg und Lawson schieden aus.

Der zweite Abschnitt (SQ2) dauerte zehn Minuten und es waren erneut die Mediums vorgeschrieben. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Norris war Schnellster. Alonso, Bearman, Sainz jr., Gabriel Bortoleto und Isack Hadjar schieden aus.

Der letzte Abschnitt (SQ3) ging über eine Zeit von acht Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. In SQ3 waren die Soft-Reifen vorgeschrieben. Hamilton fuhr in 1:30,849 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Piastri.

Vor dem Sprint wurde bei Nico Hülkenberg die Radaufhängung unter Parc-fermé-Bedingungen gewechselt, so dass er aus der Boxengasse starten musste.

Beim Start blieb Hamilton in Führung. Norris fiel derweil vom sechsten auf den neunten Platz zurück und konnte erst in der vorletzten Runde Stroll für den achten Platz überholen und sich einen Punkt sichern. Den Sprint, welcher über insgesamt 19 Runden ging, gewann schlussendlich Hamilton vor Piastri und Verstappen. Sowohl für Ferrari als auch für Hamilton war dies der erste Sprint-Sieg. Russell beendete den Sprint als Vierter vor Leclerc, Yūki Tsunoda, Kimi Antonelli und Norris.[4]

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Norris war Schnellster. Die Alpine-Piloten, Bearman, Bortoleto und Lawson schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Norris war erneut Schnellster. Ocon, Hülkenberg, die Aston-Martin-Fahrer und Sainz jr. schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Piastri fuhr in 1:30,641 Minuten die Bestzeit vor Russell und Norris. Es war die erste Pole-Position für Piastri in der Formel-1-Weltmeisterschaft.[5]

Beim Start behielt Piastri die Führung, dahinter überholte Norris Russell für den zweiten Platz und bescherte McLaren eine Doppelführung. Verstappen verlor zwei Plätze an die beiden Ferrari und sortierte sich auf dem sechsten Platz ein. Beim Überholmanöver von Leclerc gegen Verstappen berührte der Monegesse seinen Teamkollegen Hamilton, der vor den beiden in der Kurve war und beschädigte sich so seinen Frontflügel. Dies hatte allerdings keine Auswirkungen auf seine Leistung, sodass er sich einerseits von Verstappen lösen konnte und andererseits rundenlang im DRS von Hamilton fuhr. Derweil musste Alonso seinen Wagen in der vierten Runde bereits mit Bremsproblemen abstellen.

Bis zur ersten Boxenstopp-Phase blieb die Reihenfolge in der Spitzengruppe unverändert, in der 14. Runde wechselten Hamilton und Verstappen von Mediums auf Hards, eine Runde später folgten Piastri und Russell, in der 16. Runde dann auch Leclerc und Norris. An der Reihenfolge änderte sich nur, dass Russell an Norris vorbeikam, allerdings nach zwei Runden die Position bereits wieder verlor.

Trotz eines beschädigten Frontflügels konnte Leclerc Hamilton unter Druck setzen und nach Teamorder dessen Platz einnehmen und sich auf die Verfolgung des vor ihnen fahrenden Russell´s machen. Ein Überholmanöver oder Angriff gelang allerdings nicht.

In der 38. Runde stoppte Hamilton dann zum zweiten Mal, wechselte erneut auf die harten Reifen und kam hinter Verstappen auf dem sechsten Platz zurück auf die Strecke. In der 42. Runde fuhr er dann in 1:35,069 Minuten die schnellste Runde des Rennens, lag allerdings knapp 18 Sekunden zurück.

In der 50. Runde erhielt Doohan eine Zehn-Sekunden-Zeitstrafe für ein Abdrängen von Hadjar.

In den letzten Runden des Rennens bekam Norris die Anweisung nicht mehr zu hart zu bremsen, da er unter Bremsproblemen litt, ein Angriff auf Piastri erfolgte daher nicht mehr. Piastri gewann schlussendlich das Rennen vor Norris und Russell. Verstappen überholte drei Runden vor Schluss Leclerc für den vierten Platz. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Hamilton, Ocon, Antonelli, Albon und Bearman.[6] Für Piastri war es der dritte Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft sowie der 50. Doppelsieg für McLaren.[7]

Nach dem Rennen wurden die beiden Ferrari-Piloten und Gasly disqualifiziert. Gasly und Leclerc wegen Untergewicht, bei Hamilton war der Unterboden um 0,4 mm zu viel abgeschliffen.[8] Das endgültige Endergebnis lautete daher Piastri, Norris, Russell, Verstappen, Ocon, Antonelli, Albon, Bearman, Stroll und Sainz jr.

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Team Nr. Stammfahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB21 Honda RBPT P
30 Neuseeland Liam Lawson
Vereinigtes Konigreich McLaren Formula 1 Team 81 Australien Oscar Piastri McLaren MCL39 Mercedes P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Italien Scuderia Ferrari HP 16 Monaco Charles Leclerc Ferrari SF-25 Ferrari P
44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Deutschland Mercedes-AMG Petronas Formula One Team 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes-AMG F1 W16 E Performance Mercedes P
12 Italien Andrea Kimi Antonelli
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Formula One Team 18 Kanada Lance Stroll Aston Martin AMR25 Mercedes P
14 Spanien Fernando Alonso
Frankreich BWT Alpine F1 Team 10 Frankreich Pierre Gasly Alpine A525 Renault P
07 Australien Jack Doohan
Vereinigte Staaten MoneyGram Haas F1 Team 31 Frankreich Esteban Ocon Haas VF-25 Ferrari P
87 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman
Italien Visa Cash App Racing Bulls Formula One Team 06 Frankreich Isack Hadjar Racing Bulls VCARB 02 Honda RBPT P
22 Japan Yūki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich Atlassian Williams Racing 23 Thailand Alexander Albon Williams FW47 Mercedes P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Schweiz Stake F1 Team Kick Sauber 27 Deutschland Nico Hülkenberg Kick Sauber C45 Ferrari P
05 Brasilien Gabriel Bortoleto

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprint-Qualifying

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur SQ1 SQ2 SQ3 Start
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Italien Ferrari 1:31,212 1:31,384 1:30,849 01
02 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:31,916 1:31,521 1:30,867 02
03 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:31,723 1:31,362 1:30,929 03
04 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:31,518 1:31,561 1:31,057 04
05 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 1:31,952 1:31,346 1:31,169 05
06 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:31,396 1:31,174 1:31,393 06
07 Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes 1:31,999 1:31,475 1:31,738 07
08 Japan Yūki Tsunoda Italien Racing Bulls-Honda RBPT 1:32,316 1:31,794 1:31,773 08
09 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:32,462 1:31,539 1:31,852 09
10 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:32,327 1:31,742 1:31,982 10
11 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:32,121 1:31,815 11
12 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:32,269 1:31,978 12
13 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:32,457 1:32,325 13
14 Brasilien Gabriel Bortoleto Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:32,539 1:32,564 14
15 Frankreich Isack Hadjar Italien Racing Bulls-Honda RBPT 1:32,171 keine Zeit 15
16 Australien Jack Doohan Frankreich Alpine-Renault 1:32,575 16
17 Frankreich Pierre Gasly Frankreich Alpine-Renault 1:32,640 17
18 Frankreich Esteban Ocon Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:32,651 18
19 Deutschland Nico Hülkenberg[b 1] Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:32,675 Box
20 Neuseeland Liam Lawson Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:32,729 19
107-Prozent-Zeit: 1:37,597 min (bezogen auf SQ1-Bestzeit von 1:31,212 min)

Anmerkungen

  1. Hülkenberg startete aus der Boxengasse, da an seinem Wagen unter Parc-fermé-Bedingungen gearbeitet wurde
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Italien Ferrari 19 0 30:39,965 01
02 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 19 0 + 6,889 03
03 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 19 0 + 9,804 02
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 19 0 + 11,592 05
05 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 19 0 + 12,190 04
06 Japan Yūki Tsunoda Italien Racing Bulls-Honda RBPT 19 0 + 22,288 08
07 Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes 19 0 + 23,038 07
08 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 19 0 + 23,471 06
09 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 19 0 + 24,916 10
10 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 19 0 + 38,218 11
11 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 19 0 + 39,292 09
12 Frankreich Pierre Gasly Frankreich Alpine-Renault 19 0 + 39,649 17
13 Frankreich Isack Hadjar Italien Racing Bulls-Honda RBPT 19 0 + 42,400 15
14 Neuseeland Liam Lawson Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 19 0 + 44,904 19
15 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 19 0 + 45,649 12
16 Frankreich Esteban Ocon Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 19 0 + 46,182 18
17 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 19 1 + 51,376 13
18 Brasilien Gabriel Bortoleto Schweiz Kick Sauber-Ferrari 19 0 + 53,940 14
19 Deutschland Nico Hülkenberg Schweiz Kick Sauber-Ferrari 19 0 + 56,682 Box
20 Australien Jack Doohan[a 1] Frankreich Alpine-Renault 19 0 + 1:10,212 16

Anmerkungen

  1. Doohan beendete den Sprint als 20., erhielt jedoch nachträglich eine Zeitstrafe von zehn Sekunden für eine Kollision mit Bortoleto. An seiner Platzierung änderte die Strafe nichts.
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:31,519 1:31,200 1:30,641 01
02 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 1:31,295 1:31,307 1:30,723 02
03 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:30,983 1:30,787 1:30,793 03
04 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:31,424 1:31,142 1:30,817 04
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Italien Ferrari 1:31,690 1:31,501 1:30,927 05
06 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:31,579 1:31,450 1:31,021 06
07 Frankreich Isack Hadjar Italien Racing Bulls-Honda RBPT 1:31,162 1:31,253 1:31,079 07
08 Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes 1:31,767 1:31,590 1:31,103 08
09 Japan Yūki Tsunoda Italien Racing Bulls-Honda RBPT 1:31,238 1:31,260 1:31,638 09
10 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:31,503 1:31,595 1:31,706 10
11 Frankreich Esteban Ocon Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:31,876 1:31,625 11
12 Deutschland Nico Hülkenberg Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:31,921 1:31,632 12
13 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:31,719 1:31,688 13
14 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:31,923 1:31,773 14
15 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:31,628 1:31,840 15
16 Frankreich Pierre Gasly Frankreich Alpine-Renault 1:31,992 16
17 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:32,018 17
18 Australien Jack Doohan Frankreich Alpine-Renault 1:32,092 18
19 Brasilien Gabriel Bortoleto Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:32,141 19
20 Neuseeland Liam Lawson[# 1] Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:32,174 Box
107-Prozent-Zeit: 1:37,353 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:30,983 min)

Anmerkungen

  1. Lawson startete aus der Boxengasse, da an seinem Wagen unter Parc-fermé-Bedingungen gearbeitet wurde.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 56 1 1:30:55,026 01 1:35,520 (53.)
02 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 56 1 + 9,748 03 [# 1]1:35,454 (53.)[# 1]
03 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 56 1 + 11,097 02 1:35,816 (55.)
04 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 56 1 + 16,656 04 1:35,488 (56.)
05 Frankreich Esteban Ocon Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 56 1 + 49,969 11 1:35,740 (56.)
06 Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes 56 1 + 53,748 08 1:36,046 (56.)
07 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 56 1 + 56,321 10 1:36,254 (52.)
08 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 56 1 + 1:01,303 17 1:36,363 (52.)
09 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 56 1 + 1:10,204 14 1:36,044 (39.)
10 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 56 1 + 1:16,387 15 1:36,779 (50.)
11 Frankreich Isack Hadjar Italien Racing Bulls-Honda RBPT 56 2 + 1:18,875 07 1:35,868 (35.)
12 Neuseeland Liam Lawson Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 56 2 + 1:21,147 Box 1:35,985 (32.)
13 Australien Jack Doohan Frankreich Alpine-Renault 56 1 + 1:28,401 18 1:36,424 (52.)
14 Brasilien Gabriel Bortoleto Schweiz Kick Sauber-Ferrari 55 2 + 1 Runde 19 1:35,874 (28.)
15 Deutschland Nico Hülkenberg Schweiz Kick Sauber-Ferrari 55 1 + 1 Runde 12 1:37,275 (35.)
16 Japan Yūki Tsunoda Italien Racing Bulls-Honda RBPT 55 3 + 1 Runde 09 1:35,871 (49.)
Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 5 1 DNF 13 1:39,256 (03.)
DSQ Monaco Charles Leclerc[# 2] Italien Ferrari 56 1 + 23,211 06 1:36,157 (49.)
DSQ Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[# 3] Italien Ferrari 56 2 + 25,381 05 1:35,069 (41.)
DSQ Frankreich Pierre Gasly[# 4] Frankreich Alpine-Renault 56 1 + 1:07,195 16 1:36,425 (49.)
Fahrer des Tages: Italien Andrea Kimi Antonelli (20,7 % der abgegebenen Stimmen)

Anmerkungen

  1. Hamilton fuhr eine schnellere Rennrunde als Norris, doch da dieser disqualifiziert wurde, wurde Norris’ Runde als schnellste Rennrunde gewertet.
  2. Leclerc wurde nachträglich disqualifiziert, weil sein Wagen nach dem Rennen das Mindestgewicht von 800 kg unterschritt.
  3. Hamilton wurde nachträglich disqualifiziert, weil die Unterbodenplanke seines Wagens nach dem Rennen zu stark abgenutzt war.
  4. Gasly wurde nachträglich disqualifiziert, weil sein Wagen nach dem Rennen das Mindestgewicht von 800 kg unterschritt.

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten acht des Sprints bekamen 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 44
02 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 36
03 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes 35
04 Australien Oscar Piastri McLaren-Mercedes 34
05 Italien Andrea Kimi Antonelli Mercedes 22
06 Thailand Alexander Albon Williams-Mercedes 16
07 Frankreich Esteban Ocon Haas-Ferrari 10
08 Kanada Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 10
09 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Ferrari 9
10 Monaco Charles Leclerc Ferrari 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Deutschland Nico Hülkenberg Kick Sauber-Ferrari 6
12 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Haas-Ferrari 4
13 Japan Yūki Tsunoda Racing Bulls-Honda RBPT 3
14 Spanien Carlos Sainz jr. Williams-Mercedes 1
15 Frankreich Isack Hadjar Racing Bulls-Honda RBPT 0
16 Frankreich Pierre Gasly Alpine-Renault 0
17 Neuseeland Liam Lawson Red Bull Racing-Honda RBPT 0
18 Australien Jack Doohan Alpine-Renault 0
19 Brasilien Gabriel Bortoleto Kick Sauber-Ferrari 0
Spanien Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 78
02 Deutschland Mercedes 57
03 Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 36
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 17
05 Italien Ferrari 17
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 14
07 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 10
08 Schweiz Kick Sauber-Ferrari 6
09 Italien Racing Bulls-Honda RBPT 3
10 Frankreich Alpine-Renault 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schon für Schanghai: FIA verschärft Heckflügel-Tests. Abgerufen am 20. März 2025.
  2. Formel-1-Strafpunkte 2024: Die aktuelle Übersicht der Strafen. (motorsport.com [abgerufen am 17. März 2025]).
  3. Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China. Abgerufen am 21. März 2025.
  4. Zweites Rennen, erster Sieg: Lewis Hamilton gewinnt F1-Sprint in China! Abgerufen am 26. März 2025.
  5. Großer Preis von China 2025 in Schanghai: Qualifying. Abgerufen am 26. März 2025.
  6. Großer Preis von China 2025 in Shanghai: Rennergebnis. Abgerufen am 27. März 2025.
  7. McLaren - Doppelsiege • STATS F1. Abgerufen am 27. März 2025.
  8. Desaster für Ferrari: Hamilton & Leclerc vom F1-Rennen in China disqualifiziert! Abgerufen am 27. März 2025.