WikiMini

Eva Schulz (Journalistin)

Eva Schulz auf der re:publica 2022

Eva Schulz (* 15. Juni 1990 in Borken)[1] ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.[2][3]

Eva Schulz besuchte das Gymnasium Mariengarden in Borken-Burlo,[4] an dem sie erste journalistische Erfahrungen mit der Schülerzeitung Marie[5] sammelte.[6][7] Sie gewann diverse Schülerjournalisten-Auszeichnungen, unter anderem drei Mal beim Spiegel-Schülerzeitungswettbewerb.[6] Nebenbei schrieb sie unter anderem für Spiegel Online, Jetzt.de oder Zeit Zuender und absolvierte ein Praktikum beim Handelsblatt.[6]

Schulz studierte im Bachelor Kommunikation, Kultur und Wirtschaft an der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen.[1] Ihre Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 trägt den Titel Innovation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (und wie sie verhindert wird): eine Betrachtung der Digitalkanäle von ARD und ZDF.[8][9][10] Anschließend begann sie ein Masterstudium im Bereich Urban Studies, welches sie abbrach.[11] Im Rahmen des Studiums reiste Schulz zwei Semester durch Europa.[1]

Journalistische Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011 war Schulz an der Entwicklung der ersten deutschen Ausgabe des Wired-Magazins beteiligt.[9] Von 2012 bis 2014 arbeitete sie als Reporterin für das EinsPlus-Fernsehmagazin Klub Konkret.[12] Von 2016 bis 2017 entwickelte sie den Snapchat-Newskanal hochkant für funk.[13][14][15] Von 2017 bis 2022 betrieb sie den funk-Videokanal Deutschland3000, der primär für Facebook und Instagram produziert wurde.[2][9][16] Ihr Ziel ist nach eigenen Angaben, junge Menschen zu unterstützen, sich eine Meinung zu politischen Themen zu bilden.[3][17][18][19] Seit 2019 moderiert sie den Podcast Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz,[17] der bis 2023 bei funk erschien[20] und seither bei N-Joy produziert wird.[21] 2023 moderierte sie die vom SWR produzierte Talkshow Deutschland 3000 – Die Woche mit Eva Schulz, die in der ARD Mediathek gesendet wurde.[22] Seit 2023 ist Schulz zudem beim ZDF tätig,[16] unter anderem mit dem Politikformat Deutschland, warum bist du so?[23] oder mit Beiträgen in der Reportagereihe Am Puls.[24]

Commons: Eva Schulz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Lisa Krenz: Starke Frauen im Web: Eva Schulz. In: MDR Sputnik. Mitteldeutscher Rundfunk, 19. Februar 2019, abgerufen am 5. September 2019.
  2. a b Andreas Neukam: Diese Frau hat zu allem eine Meinung. In: Süddeutsche Zeitung. 29. September 2017, abgerufen am 5. September 2019.
  3. a b Nana Heymann: „Das Einzige, was mich nervt: Als 'Stimme der jungen Generation' bezeichnet zu werden“. In: Die Zeit. 8. April 2018, abgerufen am 5. September 2019.
  4. 2. Platz Online-Auftritt: „meinemarie.org“. In: Spiegel Online. 15. Juni 2009 (spiegel.de [abgerufen am 5. September 2019]).
  5. Schülerzeitung Marie. In: www.meinemarie.org. Archiviert vom Original am 14. April 2015; abgerufen am 5. September 2019.
  6. a b c d Die Top 30 bis 30 des Jahres 2009. In: medium magazin. 16. September 2009, abgerufen am 5. September 2019.
  7. 1. Platz Interview: Eva Schulz, »Wir wollen keine Helden sein«. In: Spiegel Online. 15. Juni 2009 (spiegel.de [abgerufen am 5. September 2019]).
  8. Eva Schulz: Innovation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (und wie sie verhindert wird) : eine Betrachtung der Digitalkanäle von ARD und ZDF. Bachelor Abschlussarbeit. Friedrichshafen 2013 (56 Blatt, Betreuer: Markus Rhomberg).
  9. a b c Deutschland3000. In: funk. Abgerufen am 23. August 2025.
  10. Jochen Wegner, Christoph Amend: Interviewpodcast Alles gesagt?: Eva Schulz, warum ist Denken im Fernsehen verboten? Hrsg.: Die Zeit. 9. Januar 2020, ISSN 0044-2070, Minute 07:30 (zeit.de [abgerufen am 9. Januar 2020]).
  11. Eva Schulz: Marc-Uwe Kling, braucht Politik mehr Fantasie? In: Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.): Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz. 29. Januar 2025, Minute 13:45 (ardaudiothek.de [abgerufen am 22. Februar 2025]): „Ich glaube gerade mit Einführung von Bachelor und Master – Ich habe in diesem System studiert und auch nachher ein Studium abgebrochen.“
  12. Eva Schulz. In: re:publica. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2021; abgerufen am 5. September 2019.
  13. Timo Nöthling: „hochkant“: Snap' Dir Deine News. In: quotenmeter.de. 5. Dezember 2016, abgerufen am 5. September 2019.
  14. Friederike Erichsen-Wendt, Eva Schulz, Gesche Joost, Joana Lewandowski, Ingo Dachwitz: Digitalisierung in der Kirche: So geht Seelsorge online. In: Die Zeit. 23. März 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. September 2019]).
  15. Andreas Weck: „Ich habe auf keiner Plattform so intensives Feedback bekommen wie in dieser App“. In: t3n. 12. Mai 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2019; abgerufen am 5. September 2019.
  16. a b Deutschland, warum bist Du so? – Pressemappe. In: zdf.de. Abgerufen am 23. August 2025.
  17. a b Katharina Rudolph: Journalistin Eva Schulz von „Deutschland3000“: „Jeder ist politisch!“ In: femtastics.com. 6. Juni 2019, abgerufen am 5. September 2019.
  18. Zwei Jahre „Funk“: „Auch dafür hast du bezahlt!“ In: Tagesspiegel. 1. Dezember 2018, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  19. Eva Schulz: Führungspositionen: „Visionen sind dafür gemacht, Leute dahinter zu versammeln“. In: Zeit Online. 31. August 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  20. Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz. In: funk.net. Abgerufen am 23. August 2025.
  21. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz. In: ardaudiothek.de. Abgerufen am 23. August 2025.
  22. „Deutschland 3000 – Die Woche mit Eva Schulz“. In: swr.de. Abgerufen am 23. August 2025.
  23. Deutschland, warum bist du so? In: zdf.de. Abgerufen am 23. August 2025.
  24. Am Puls mit Eva Schulz. In: zdf.de. Abgerufen am 23. August 2025.
  25. Deutscher Reporterpreis 2011. In: Reporter Forum. 2011, abgerufen am 5. September 2019.
  26. BMBF verleiht KAUSA Medienpreis 2014. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 4. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2019; abgerufen am 5. September 2019.
  27. Eva Schulz. In: LinkedIn. Abgerufen am 5. September 2019.
  28. Die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2017. In: medium magazin. 21. Dezember 2017, abgerufen am 5. September 2019.
  29. Grimme Online Award 2018: Deutschland3000. In: www.grimme-online-award.de. 2018, abgerufen am 5. September 2019.
  30. Eva Schulz. In: Forbes. Juni 2018, abgerufen am 5. September 2019 (englisch).
  31. Eva Schulz. In: Forbes. 5. Juni 2018, abgerufen am 29. Mai 2021.
  32. Die 25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen. In: Edition F. 16. Mai 2019, abgerufen am 9. Januar 2020.
  33. Ranking: Die 10 besten Politik-Journalistinnen und -Journalisten. In: kress.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
  34. Deutschlands 10 beste Unterhaltungs-Journalisten. In: newsroom.de. Abgerufen am 27. Mai 2022.
  35. Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für ZDF-Reporterin Eva Schulz. In: zdf.de. 10. Oktober 2024, abgerufen am 10. Oktober 2024.