WikiMini

Cabana de Bergantiños

Gemeinde Cabana de Bergantiños
Wappen Karte von Spanien
Cabana de Bergantiños (Spanien)
Cabana de Bergantiños (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Galicien Galicien
Provinz: A Coruña
Comarca: Bergantiños
Gerichtsbezirk: Carballo
Koordinaten: 43° 13′ N, 8° 56′ WKoordinaten: 43° 13′ N, 8° 56′ W
Höhe: 21 msnm[1]
Fläche: 100,23 km²[2]
Einwohner: 4.098 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 41 Einw./km²
Postleitzahl(en): 15115
Gemeindenummer (INE): 15014 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: A Coruña
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Galicisch
Bürgermeister: José Muíño Domínguez (PP)
Adresse der Gemeindeverwaltung: A Carballa, s/n-15115 Cabana de Bergantiños
Website: www.concello-cabana.es
Gemeindegliederung
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Cabana de Bergantiños ist eine Gemeinde an der Costa da Morte im Norden Galiciens.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort erstreckt sich in geschützter Lage vom Südostufer der tief eingeschnittenen Meeresbucht Riá de Corme y Laxe bis zum Ästuar des Río Anllóns. Die Gemeinde verteilt sich auf zahlreiche verstreute Dörfer und Weiler. Im flacheren Gelände nahe der Küste und dem Flussufer liegen landwirtschaftliche Flächen. Nach Süden hin bedecken Wälder das ansteigende Gelände. Nachbargemeinden sind Laxe im Westen und Ponteceso im Osten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende: Cabana___Cabana de Bergantiños

Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Cabana de Bergantiños ist in zehn Parroquias gegliedert:

Parroquias Patrozinium Einwohner[4]
2024
Fläche[5]
km²
Dichte
Einw./km²
Höhe[6]
msnm
Ortskennzahl
Anós Santo Estevo 275 10,98 25 184 15014010000
Borneiro San Xoán 307 12,51 25 218 15014020000
Canduas San Martiño 907 9,85 92 58 15014030000
Cesullas Santo Estevo 1.299 14,41 90 65 15014040000
Corcoesto San Pedro 261 14,57 18 63 15014050000
Cundíns San Paio 303 7,80 39 48 15014060000
O Esto San Xoán Bautista 193 3,62 53 53 15014070000
Nantón San Pedro 273 9,87 28 217 15014080000
Riobó San Martiño 227 10,49 22 231 15014090000
A Silvarredonda San Pedro 78 6,03 13 187 15014100000

Die Gemeinde hieß ursprünglich Cesullas, so wie die im oberen Gemeindeteil gelegene Parroquia. Später wurde die Gemeindeverwaltung nach A Carballa in die Nähe des Flussufers verlegt.[7]

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Cabana de Bergantiños in den Wirtschaftszweigen Stand: Februar 2025
Sektor Beschäftigte Anteil in Prozent
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei 0137 009,69
Industrie 0240 016,97
Bauwirtschaft 0269 019,02
Dienstleistungsbetriebe 0768 054,31
Total 1.414 100,00
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Galicien, IGE
Landschaft bei Cesullas
Demonstration gegen die geplanten Goldschürfungen

Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht. Der Boden ist reich an Mineralien wie Wolfram und Rutil. Granit und Schiefer liegen massenweise zutage. In der Parroquia Corcoesto wurde früher Gold abgebaut.[7]

Seit wenigen Jahren gibt es Bestrebungen der kanadischen Firma Edgewater, dort wieder Gold zu schürfen.[8] Das Vorhaben ist wegen möglicher Auswirkungen auf die Umwelt umstritten.[9]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühgeschichtliche Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Castro de Borneiro, Innenbereich der Anlage

Auf dem Gebiet der Parroquia Borneiro liegen zwei herausragende Zeugnisse der Frühgeschichte:

Kirchen und Kapellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gemeindegebiet liegen etliche alte Kirchenbauten:[10]

  • In der Parroquia Cesullas die Kirche San Esteban de Cesullas, erbaut im 17. und 18. Jahrhundert, sowie die Kapellen San Fins und Nosa Señora das Neves.
  • In der Parroquia Anós die klassizistische Kirche San Esteban de Anós, 18. Jahrhundert, sowie die Kapellen San Roque de A Ermida und A Eirita, auch O Espiño genannt. Der Platz vor A Eirita bietet einen weiten Rundblick.
  • In der Parroquia Borneiro die Kirche San Xoán aus dem 16. Jahrhundert und die Kapelle As Virtudes e O Carme aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
  • In der Parroquia San Pedro die Kirche San Pedro aus dem 18. Jahrhundert.
  • In der Parroquia Riobó die Kirche San Martiño mit einem wertvollen barocken Altarretabel und die Kapelle San Brais de Folgoso aus dem 18. Jahrhundert.
  • In der Parroquia de Silvaredonda die Kirche San Pedro und die Kapelle Santa Margarida de Baneira.
  • In der Parroquia Cánduas die halb verfallene Kapelle Fátima en Sinde, erbaut im Krieg.

Historische Profanbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Torre da Penela

In der Parroquia Silvarredonda liegt der Torre da Penela, die Ruine eines Adelsschlosses aus dem 17. Jahrhundert.

Cabana de Bergantiños hat Strände am Fluss und Strände an der Küstenbucht. Die Flussstrände sind künstlich durch Bagger hergestellt; sie sollen Besuchern Zugänge und Erholungsmöglichkeiten am Fluss bieten. Diese Strände heißen O Curro, A Urixeira, O Pendón und O Lodeiro. Die Strände an der Bucht heißen As Maseiras, Area das Vacas, Rebordelo und San Pedro.[11]

Commons: Cabana de Bergantiños – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:ENTIDADES.csv Spalte:POBLACION
  5. JOSM – Java-OpenStreetMap-Editor
  6. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:ENTIDADES.csv Spalte:ALTITUD
  7. a b Presentación, Internetseite der Gemeinde, abgerufen am 6. Dezember 2014
  8. Video-Präsentation der Firma Edgewater bei Youtube, abgerufen am 6. Dezember 2014
  9. Henrique Mariño: La mina de Corcoesto podría causar una catástrofe ecológica tremenda, Online-Artikel bei Público.es, 15. Februar 2013, abgerufen am 6. Dezember 2014
  10. Artístico, Internetseite der Gemeinde, abgerufen am 6. Dezember 2014
  11. Praias, Internetseite der Gemeinde, abgerufen am 6. Dezember 2014