Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 22′ N, 7° 48′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Montabaur | |
Höhe: | 415 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,77 km² | |
Einwohner: | 971 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 125 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56412 | |
Vorwahl: | 02608 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 079 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur | |
Website: | welschneudorf.de | |
Ortsbürgermeister: | Ralf Heibel | |
Lage der Ortsgemeinde Welschneudorf im Westerwaldkreis | ||
![]() |

Welschneudorf ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt im Unterwesterwald zwischen Koblenz und Limburg an der Lahn im Naturpark Nassau. Nachbargemeinden sind Arzbach im Westen, Oberelbert im Norden, Hübingen im Südosten und Zimmerschied im Süden.
Zu Welschneudorf gehören auch die Wohnplätze Gut Tiergarten und Stelzenbachhof.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde im Jahre 1453 als Nudorff erstmals urkundlich erwähnt. Das Gebiet gehörte zum römischen Reich, da direkt westlich am Limes gelegen (noch heute Spuren und Überreste im Wald sichtbar). Wallonische Zuwanderer besiedelten das heruntergekommene Dorf nach dem Dreißigjährigen Krieg und nannten es „nova villa“, woraus allmählich Neudorf und schließlich Welschneudorf wurde. In kurtrierischer Zeit baute man hier ein Jagdzeughaus, das heute zur Hälfte als Kirche dient. 1795 wurde der Ort von den abziehenden Truppen Frankreichs völlig zerstört.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Welschneudorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Welschneudorf besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | WGL a | WGS b | WGR c | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2024 | 5 | 7 | – | 12 Sitze[4] |
2019 | – | 5 | 7 | 12 Sitze[5] |
2014 | 4 | 3 | 5 | 12 Sitze[6] |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ralf Heibel wurde am 4. Oktober 2021 Ortsbürgermeister von Welschneudorf.[7] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 86,4 % gewählt worden.[8] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 95,9 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[9]
Heibels Vorgänger waren Günther Perlick, der das Amt vom September 2019 bis zu einer Amtsniederlegung aus persönlichen Gründen im April 2021 ausübte,[10][11] Bernd Labonte (Ortsbürgermeister 2014–2019)[12] und Thomas Schmidt (2004–2014).[13]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Welschneudorf
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3 (Köln–Frankfurt am Main), etwa elf Kilometer entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und der Hauptbahnhof Koblenz an der linksrheinischen Eisenbahnstrecke.
- Im Ort hält die Buslinie 456 Bad Ems–Montabaur.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Schlemmer (1895–1967), Politiker (CDU), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Wachter: Heimatbuch Welschneudorf
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Ortsgemeinde Welschneudorf auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Montabaur
- Literatur über Welschneudorf in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 73 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Welschneudorf, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Welschneudorf. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Juni 2025.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen: Welschneudorf. ( vom 13. November 2019 im Internet Archive)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen: Welschneudorf. ( vom 21. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 4. Oktober 2021. In: Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur, Ausgabe 41/2021. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 26. September 2021. 8. September 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Welschneudorf, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Welschneudorf. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Juni 2025.
- ↑ Herbert H. Eberth: Konstituierende Ratssitzung 2. September 2019. Ortsgemeinde Welschneudorf, 9. September 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2020; abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Erneuter Rücktritt eines Ortschefs: Günther Perlick legt Amt in Welschneudorf nieder. In: Rhein-Lahn-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 28. April 2021, abgerufen am 3. Juli 2021.
- ↑ Bilder des Jahres 2014 – Kommunalwahl. Bernd Labonte – Neuer Ortsbürgermeister von Welschneudorf. Verbandsgemeinde Montabaur, abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Herbert H. Eberth: Wir haben Werbung für die Arbeit im Rat gemacht. Ehemaliger Ortsbürgermeister Thomas Schmidt zieht Bilanz seiner Amtszeit. Ortsgemeinde Welschneudorf, 29. Juli 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2020; abgerufen am 26. Juni 2020.