Vésubie

Vésubie
Die Vésubie bei Saint-Martin-Vésubie

Die Vésubie bei Saint-Martin-Vésubie

Daten
Gewässerkennzahl FR: Y63-0400
Lage Frankreich Frankreich
Flusssystem Var
Abfluss über Var → Mittelmeer
Quellgebiet im Gemeindegebiet von Saint-Martin-Vésubie
44° 6′ 27″ N, 7° 22′ 56″ O44.10757.38222222222222480
Quellhöhe ca. 2480 m[1]
Mündung an der Gemeindegrenze von Levens und Utelle in den Var43.8597222222227.1972222222222130Koordinaten: 43° 51′ 35″ N, 7° 11′ 50″ O
43° 51′ 35″ N, 7° 11′ 50″ O43.8597222222227.1972222222222130
Mündungshöhe ca. 130 m[1]
Höhenunterschied ca. 2350 m
Sohlgefälle ca. 51 ‰
Länge ca. 46 km[2]
Einzugsgebiet ca. 393 km²[2]
Linke Nebenflüsse Gordolasque
Rechte Nebenflüsse Boréon
Karte
Verlauf der Vésubie
Gorges de la Vésubie

Gorges de la Vésubie

Die Vésubie (Vesubiá auf Okzitanisch/Provenzalisch/Nizzardisch) ist ein Gebirgsfluss in Frankreich, der im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur verläuft.

Flusslauf

Die Vésubie entspringt im Nationalpark Mercantour, an der Westflanke des Mont Colomb (2816 m), im östlichen Gemeindegebiet von Saint-Martin-Vésubie. Die Vésubie zieht eine große Schleife durch die Seealpen, entwässert jedoch generell in südwestlicher Richtung und mündet nach rund 46[2] Kilometern gegenüber von Bonson, beim Weiler La Rivière, an der Gemeindegrenze von Levens und Utelle, als linker Nebenfluss in den Var.

Zuflüsse

  • Der Boréon (rechts) ist 14,5 km lang[3] in der Gemeinde Saint-Martin-Vésubie.
  • Der Riou de Venanson (rechts) ist ein 5,4 km langer Zufluss in den fünf Gemeinden Valdeblore, Venanson, Roquebillière, Saint-Martin-Vésubie, Marie.
  • Der Vallon d'Espaillart (links) ist 7,4 km lang und fließt durch die drei Gemeinden Belvédère, Roquebillière und Saint-Martin-Vésubie.
  • Der Vallon de Cervagne oder auch Vallon de Gourgas (rechts) ist ein 5,4 km langer Zufluss in den drei Gemeinden Belvédère, Venanson und Roquebillière.
  • Die Gordolasque (links) ist ein 18,7 km langer[4] Zufluss, der zwei Gemeinden durchfließt und einen benannten Nebenfluss hat
    • Der Vallon des Graus (links) ist 9,5 km lang und durchfließt eine Gemeinde.
  • Der Riou de la Bollène (links) ist ein 8,5 km langer Zufluss in den drei Gemeinden La Bollène-Vésubie, Lantosque und Moulinet.
  • Der Riou de Lantosque (rechts) ist 8 km lang und fließt auf dem Gebiet der Gemeinden Utelle, Lantosque und Roquebillière; er hat zwei benannte Zuflüsse:
    • Der Ruisseau des Lonas hat eine Länge von 1,4 km und durchfließt dieselben Gemeinden.
    • Der Ruisseau de Barra Rossa ist 1,4 km lang und durchfließt dieselben Gemeinden.
  • Der Vallon de Saint-Colomban, ist ein 9,1 km langer Zufluss in den vier Gemeinden Utelle, La Bollène-Vésubie, Lantosque und Moulinet.
  • Der Riou du Figaret (rechts) ist ein 10,4 km langer Nebenfluss[5] in den drei Gemeinden Utelle, La Tour, Lantosque; er hat einen benannten Zufluss:
    • Der Vallon des Fournés de Bagnolar (rechts) verläuft auf 5,3 km Länge durch dieselben drei Gemeinden.
  • Der Ruisseau de Saint-Honorat (rechts) verläuft 2,5 km durch die Gemeindegebiete von Utelle und Lantosque.
  • Der Ruisseau de Campon (links) ist 3,4 km lang und durchfließt die Gemeinden Utelle, Duranus und Coaraze.

Orte am Fluss

Sehenswürdigkeiten

Die Schluchten der Vésubie (frz.: Gorges de la Vésubie) gehören zu den landschaftlich schönsten in den Seealpen.

Energiewirtschaft

Der Mittellauf des Flusses wird zur Energiegewinnung aufgestaut. Das Wasser wird durch Druckstollen abgeleitet.

  • Das Quellgebiet bei Saint-Martin-Vésubie
    Das Quellgebiet bei Saint-Martin-Vésubie
  • Der Canal de la Vésubie leitet das Wasser des Flusses ab
    Der Canal de la Vésubie leitet das Wasser des Flusses ab

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vésubie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Informationen zum Fluss auf kajaktour.de

Einzelnachweise

  1. a b geoportail.fr
  2. a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Vésubie bei SANDRE (französisch), abgerufen am 4. Juni 2012, gerundet auf volle Kilometer.
  3. Boréon bei SANDRE (französisch)
  4. Gordolasque bei SANDRE (französisch)
  5. Riou du Figaret bei SANDRE (französisch)