Tomasz Frankowski

Tomasz Frankowski
Personalia
Voller Name Tomasz Frankowski
Geburtstag 16. August 1974
Geburtsort Białystok, Polen
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991–1993 Jagiellonia Białystok 12 00(1)
1993–1996 Racing Straßburg 21 00(2)
1996 Nagoya Grampus Eight 7 00(1)
1996–1997 Stade Poitiers 32 0(22)
1997–1998 FC Martigues 19 00(5)
1998–2005 Wisła Krakau 173 (115)
2005–2006 FC Elche 14 00(8)
2006 Wolverhampton Wanderers 16 00(0)
2006–2008 → CD Teneriffa (Leihe) 19 00(3)
2008–2009 Chicago Fire 17 00(2)
2009–2013 Jagiellonia Białystok 120 0(52)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1999–2006 Polen 22 0(10)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Tomasz „Franek“ Frankowski (* 16. August 1974 in Białystok) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

In Polen trägt Tomasz Frankowski wegen seiner graziösen Spielweise den Spitznamen „Kotek“, was übersetzt Kätzchen heißt.

Verein

Seine Karriere begann er bei Jagiellonia Białystok, ehe er 1993 nach Frankreich wechselte und dort insgesamt bei vier Vereinen spielte. Sein größter Erfolg zur damaligen Zeit war der UI-Cup Sieg 1995 mit Racing Straßburg.

Nach Missverständnissen wurde Frankowski erst wieder in Polen bei Wisła Krakau zur festen Größe. Er gewann mit Wisła Krakau fünf polnische Meisterschaften, in den Jahren 1999, 2001, 2003, 2004 und 2005, zwei Polnische Pokale in den Jahren 2002 und 2003, sowie 2001 einen Liga-Pokal. Er war 1999, 2001 und 2005 der beste Stürmer, mit bisher 173 Spielen und 115 Toren in der Ekstraklasa.

Ab 2005 versuchte er es wieder im Ausland bei Vereinen wie FC Elche und Wolverhampton Wanderers. Doch auch hier konnte sich Frankowski nicht durchsetzen und so führte sein Weg in die zweite spanische Liga zu CD Teneriffa. Dort allerdings konnte er ebenfalls nicht überzeugen und kehrte nach Wolverhampton zurück. Hier wurde im beidseitigen Einverständnis der Vertrag aufgelöst.

Im Februar 2008 unterschrieb er einen Vertrag bei Chicago Fire und erzielte dort in 17 Spielen 2 Tore. Nachdem er dort auch nicht glücklich zu sein schien, kehrte er in der Winterpause nach Polen zu seinem Heimatverein Jagiellonia Białystok zurück. Dort unterschrieb er einen Vertrag für 2 Jahre[1]. Bei seinem Ligaeinstand für Bialystok gegen Arka Gdynia am 28. Februar 2009 erzielte Frankowski zum Einstand direkt zwei Treffer. Gleich in seiner ersten Saison gewann er mit Jagiellonia den polnischen Pokal und den polnischen Supercup. Es sind die bislang einzigen Titel des Klubs aus Ostpolen.

Nationalmannschaft

Als Stürmer spielte er für die polnische Nationalmannschaft. Zwischen 1999 und 2006 erzielte er bei seinen 22 Einsätzen insgesamt zehn Tore.

Erfolge

  • 1× UI-Cup Sieger (1995)
  • J. League Division 1: Vizemeister (1996)
  • 5× Polnischer Meister (1999, 2001, 2003, 2004 und 2005)
  • 3× Polnischer Pokalsieger (2002, 2003 und 2010)
  • 1× Polnischer Supercupsieger (2001 und 2010)
  • 1× Polnischer Ligapokalsieger (2001)

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Tomasz Frankowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tomasz Frankowski in der Datenbank von 90minut.pl (polnisch)
  • Statistische Daten bei jagiellonia.neostrada.pl
  • Tomasz Frankowski in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments

Einzelnachweise

  1. Gazeta Wspolczesna: Białystok holt Frankowski zurück

1927: Henryk Reyman | 1928: Ludwik Gintel | 1929: Rochus Nastula | 1930: Karol Kossok | 1931, 1932: Kisieliński | 1933: Artur Woźniak | 1934: Ernst Willimowski | 1935: Michał Matyas | 1936: Teodor Peterek / Ernst Willimowski | 1937: Artur Woźniak | 1938: Teodor Peterek | 1939: Ernst Willimowski | 1948: Józef Kohut | 1949, 1950, 1951: Teodor Anioła | 1952, 1953: Gerard Cieślik | 1954: Henryk Kempny / Ernst Pohl | 1955: Stanisław Hachorek | 1956: Henryk Kempny | 1957: Lucjan Brychczy | 1958: Władysław Soporek | 1959: Jan Liberda / Ernst Pohl | 1960: Marian Norkowski | 1961: Ernst Pohl | 1962: Jan Liberda | 1963: Marian Kielec | 1964: Lucjan Brychczy / Józef Gałeczka / Jerzy Wilim | 1965: Lucjan Brychczy | 1966, 1967, 1968, 1969: Włodzimierz Lubański | 1970, 1971: Andrzej Jarosik | 1972: Ryszard Szymczak | 1973: Grzegorz Lato | 1974: Zdzisław Kapka | 1975: Grzegorz Lato | 1976: Kazimierz Kmiecik | 1977: Włodzimierz Mazur | 1978, 1979, 1980: Kazimierz Kmiecik | 1981: Krzysztof Adamczyk | 1982: Grzegorz Kapica | 1983: Mirosław Okoński / Mirosław Tłokiński | 1984: Włodzimierz Ciołek | 1985: Leszek Iwanicki | 1986: Andrzej Zgutczyński | 1987: Marek Leśniak | 1988: Dariusz Dziekanowski | 1989: Krzysztof Warzycha | 1990: Andrzej Juskowiak | 1991: Tomasz Dziubiński | 1992: Jerzy Podbrożny / Mirosław Waligóra | 1993: Jerzy Podbrożny | 1994: Zenon Burzawa | 1995: Bogusław Cygan | 1996: Marek Koniarek | 1997: Mirosław Trzeciak | 1998: Arkadiusz Bąk / Sylwester Czereszewski / Mariusz Śrutwa | 1999: Tomasz Frankowski | 2000: Adam Kompała | 2001: Tomasz Frankowski | 2002: Maciej Żurawski | 2003: Stanko Svitlica | 2004: Maciej Żurawski | 2005: Tomasz Frankowski | 2006: Grzegorz Piechna | 2007: Piotr Reiss | 2008: Paweł Brożek | 2009: Paweł Brożek / Takesure Chinyama | 2010: Robert Lewandowski | 2011: Tomasz Frankowski | 2012: Artjoms Rudņevs | 2013: Róbert Demjan | 2014: Marcin Robak | 2015: Kamil Wilczek | 2016: Nemanja Nikolics | 2017: Marco Paixão / Marcin Robak | 2018: Carlitos | 2019: Igor Angulo | 2020: Christian Gytkjær | 2021: Tomáš Pekhart | 2022: Ivi | 2023: Marc Gual

Personendaten
NAME Frankowski, Tomasz
ALTERNATIVNAMEN Frankowski, Franek (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG polnischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 16. August 1974
GEBURTSORT Białystok, Polen