Ted Tetzlaff

Ted Tetzlaff (* 3. Juni 1903 in Los Angeles; † 7. Januar 1995 in Fort Baker, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Kameramann.

Leben

Ted Tetzlaff war von 1926 bis 1946 Kameramann in Hollywood. Seine letzte Kameraarbeit war Alfred Hitchcocks Berüchtigt (1946). Danach wechselte er ins Regiefach. Sein größter Erfolg als Regisseur war Das unheimliche Fenster mit Bobby Driscoll, Arthur Kennedy und Barbara Hale. Ein Junge beobachtet einen Mord, doch niemand glaubt ihm. Dies bringt ihn in tödliche Gefahr. Der Film kostete nur rund 200 000 Dollar und spielte ein Vielfaches davon ein.

Für seine Arbeit an Zeuge der Anklage war er 1943 für den Oscar in der Kategorie Beste Kamera (schwarzweiß) nominiert.

Ted Tetzlaff war der Sohn des Rennfahrers und Schauspielers Teddy Tetzlaff.

Filmografie (Auswahl)

Regisseur

  • 1941: Weltpremiere (World Premiere)
  • 1947: Riffraff
  • 1948: Fighting Father Dunne
  • 1949: Das unheimliche Fenster (The Window)
  • 1949: Johnny Allegro
  • 1950: A Dangerous Profession
  • 1950: Hölle am weißen Turm (The White Tower)
  • 1950: Endstation Mord (Gambling House)
  • 1951: Die Mündung vor Augen (Under the Gun)
  • 1952: Der Schatz im Canyon (The Treasure of Lost Canyon)
  • 1953: Time Bomb
  • 1955: Sindbads Sohn (Son of Sinbad)
  • 1956: Die sieben Weltwunder (Seven Wonders of the World) (Co-Regie)
  • 1959: Land ohne Gesetz (The Young Land)

Kameramann

Weblinks

  • Ted Tetzlaff bei IMDb
  • filmography Ted Tetzlaff – New York Times
Normdaten (Person): GND: 137462530 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87847178 | VIAF: 10111796 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tetzlaff, Ted
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Regisseur
GEBURTSDATUM 3. Juni 1903
GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien, USA
STERBEDATUM 7. Januar 1995
STERBEORT Fort Baker, Kalifornien, USA