WikiMini

Stadtbad Schöneberg

Stadtbad Schöneberg
„Hans Rosenthal“
Haupteingang

Haupteingang

Daten
Ort Berlin-Schöneberg
Architekt Heinrich Lassen
Baujahr 1930
Koordinaten 52° 29′ 4,4″ N, 13° 21′ 4,9″ OKoordinaten: 52° 29′ 4,4″ N, 13° 21′ 4,9″ O

Das Stadtbad Schöneberg „Hans Rosenthal“ ist ein Hallenbad in der Hauptstraße 39 im Berliner Ortsteil Schöneberg in der Hauptstraße 39. Es wurde als Zweckbau errichtet und 1930 eröffnet. Architekt war der Schöneberger Stadtbaurat Heinrich Lassen. Das Bad steht unter Denkmalschutz.[1]

Skulptur Schwimmerin vor dem Stadtbad Schöneberg von Ernst Wenck aus dem Jahr 1928
Gedenktafel, die Hans Rosenthal gewidmet ist. Die Tafel ist an einer Wand angebracht und aus Metall gefertigt. Sie enthält einen Text, der Hans Rosenthal als beliebten Showmaster und Entertainer ehrt, bekannt durch die Radiosendung im RIAS und die Fernsehsendung Dalli, Dalli. Ein zentraler Punkt der Inschrift ist, dass Rosenthal erst im Alter von 25 Jahren Schwimmen lernte, da ihm als Jude während des Dritten Reichs der Zutritt zu öffentlichen Schwimmbädern verboten war. Die Tafel beschreibt, wie das Schwimmenlernen für Rosenthal eine symbolische Bedeutung hatte, die er später auf das Überleben des Holocausts bezog. Außerdem wird erwähnt, dass das Stadtbad Schöneberg ihm zu Ehren seinen Namen trägt. Die Tafel ist schlicht gehalten und legt den Fokus auf Rosenthals Geschichte und die Würdigung seiner Leistungen.
Gedenktafel in der Schwimmhalle, Haupt­straße 36, in Berlin-Schöneberg

In seiner ursprünglichen Form bestand das Bad aus einem dreigeschossigen Kopfbau an der Hauptstraße, einem Mittelteil mit der zehn Meter hohen Schwimmhalle und rückseitig zwei verschieden hohen Turmbaukörpern. Wegen Baufälligkeit wurde das Bad 1989 geschlossen. Zwischen 1995 und 1999 erfolgte eine Renovierung, verbunden mit umfangreichen Umbauten sowie der Errichtung einer Neubauhalle und eines Warmaußenbeckens. Aufgrund massiver Baumängel musste das Bad 2009 erneut für längere Zeit geschlossen und renoviert werden.[2] Zu seiner Wiedereröffnung im Januar 2012 erhielt es den Namen des Showmasters Hans Rosenthal.[3]

Seit dem 2. Januar 2024 ist das Bad auf unbestimmte Zeit geschlossen, denn die technischen Anlagen konnten die Qualität des Wassers nicht mehr gewährleisten. Die Bäderbetriebe hoffen auf einen schnellen Beginn der Bauarbeiten.[4]

Commons: Stadtbad Schöneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadtbad Schöneberg. (Memento des Originals vom 28. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de Bei: berlin.de
  2. Millionen-Mängel – Stadtbad ist wieder Baustelle. In: Berliner Morgenpost, 22. Juli 2009
  3. Dalli, Dalli aufs Sprungbrett. In: Der Tagesspiegel, 20. Januar 2012
  4. Stadbad Schöneberg aufgrund von nötiger Sanierung geschlossen