WikiMini

Sindelsdorf

Wappen Deutschlandkarte
Sindelsdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sindelsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 43′ N, 11° 20′ OKoordinaten: 47° 43′ N, 11° 20′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Weilheim-Schongau
Verwaltungs­gemeinschaft: Habach
Höhe: 609 m ü. NHN
Fläche: 17,5 km²
Einwohner: 1206 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82404
Vorwahl: 08856
Kfz-Kennzeichen: WM, SOG
Gemeindeschlüssel: 09 1 90 153
Gemeindegliederung: 5 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulgasse 2
82404 Sindelsdorf
Website: www.sindelsdorf.de
Erster Bürgermeister: Andreas Obermaier (CSU/Offene Bürgerliste)
Lage der Gemeinde Sindelsdorf im Landkreis Weilheim-Schongau
KarteStarnberger SeeAmmerseeLandkreis OstallgäuLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis StarnbergLandkreis Landsberg am LechWildsteigWielenbachWessobrunnWeilheim in OberbayernSteingadenSindelsdorfSeeshauptSchwabsoienSchwabbruckSchongauRottenbuchRaistingPremPolling (bei Weilheim)PenzbergPeitingPeißenbergPählObersöcheringOberhausen (bei Peißenberg)IngenriedIffeldorfHuglfingHohenpeißenbergHohenfurchHabachEglfingEberfingBurggenBöbingBernried am Starnberger SeeBernbeurenAntdorfAltenstadt (Oberbayern)
Karte
Pfarrkirche St. Georg
Sindelsdorf von Nordwesten
Riederner Weiher, Sindelsdorf
Filze südlich von Sindelsdorf

Sindelsdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Habach.

Die Gemeinde liegt in der Region Oberland. Südöstlich des Ortes befindet sich das Naturschutzgebiet Fichtsee im Sindelsbachfilz.

Es gibt fünf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Sindelsdorf.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wird in einer Urkunde anlässlich der Gründung des Klosters Scharnitz im Jahr 763 erstmals erwähnt.

Sindelsdorf im heutigen Oberbayern gehörte zum Kloster Benediktbeuern unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern.

Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die Gemeinde Sindelsdorf, die zum Landgericht Weilheim gehörte.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sindelsdorf war wie Murnau ein Zentrum der Redaktionsgemeinschaft des Blauen Reiters. Von 1909 bis 1914 lebten hier Franz Marc, Jean-Bloé Niestlé und Heinrich Campendonk. Nicht weniger bekannte Künstler wie Wassily Kandinsky, August und Helmuth Macke, Gabriele Münter sowie Alexej von Jawlensky kamen zu Arbeitsgesprächen zu Besuch. Viele berühmte Gemälde wie Der Turm der blauen Pferde von Marc entstanden in Sindelsdorf.[4]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 808 auf 1203 um 395 Einwohner bzw. um 48,9 %.

Jahr 1871 1925 1950 1970 1987 1991 1995 2000 2010 2015 2020
Einwohner[5] 0406 0883 0846 0681 0783 0895 0899 1011 1078 1199 1215

Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung:[6]

  • CSU/Offene Bürgerliste Sindelsdorf: 7 Sitze
  • Unabhängige Wählergruppe Sindelsdorf: 5 Sitze

Bürgermeister ist seit Mai 2020 Andreas Obermaier von der CSU/Offene Bürgerliste. Sein Amtsvorgänger war ab Mai 1990 Josef Buchner von der Unabhängigen Wählergruppe (UWS).

Blasonierung: „In Rot ein silbernes Balkenkreuz, dessen Querbalken einen vorne stehenden goldenen Abtstab überdeckt; im linken oberen Winkel ein goldenes Widderhorn, im linken unteren Winkel ein sechsstrahliger goldener Stern.“[7]

Wappenführung seit 1978

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab nach der amtlichen Statistik 2023 127 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 540. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 791 ha. Davon waren 103 ha Ackerfläche und 688 ha Dauergrünfläche.

Es bestehen folgende Einrichtungen (Stand 2024):

  • eine Kindertageseinrichtung: 55 genehmigte Betreuungsplätze, 53 betreute Kinder

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter von Sindelsdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Campendonk (1889–1957), deutsch-niederländischer Maler des Blauen Reiters, in Sindelsdorf von 1911 bis 1916
  • Franz Marc (1880–1916), deutscher expressionistischer Maler des Blauen Reiters, in Sindelsdorf von 1910 bis 1914
  • Jean-Bloé Niestlé (1884–1942), Schweizer Maler des Blauen Reiters, in Sindelsdorf von 1910 bis 1914[9]
  • Karl Steinberger: Aus der Geschichte von Sindelsdorf. Gemeindeverwaltung Sindelsdorf, 1982
Commons: Sindelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Sindelsdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. September 2019.
  3. Gemeinde Sindelsdorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  4. Franz Marc, sindelsdorf.de, abgerufen am 3. April 2011
  5. Gemeinde Sindelsdorf in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 24. Mai 2016.
  6. Sindelsdorf - Kommunalwahl 2020. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  7. Wappen von Sindelsdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Thomas Quercher in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
  9. Jean-Bloé Niestlé. In: sindelsdorf.de. Abgerufen am 24. November 2020.