Sabine Derflinger

Sabine Derflinger (links) mit Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer bei der Verleihung des Grimme-Preises 2014

Sabine Derflinger (* 1963 in Wels) ist eine österreichische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin.

Leben

Sabine Derflinger wuchs in Vöcklabruck/Oberösterreich auf.[1] Sie war mehrere Jahre als Regie- und Produktionsassistentin beim Film tätig, bevor sie 1991 ihr Studium an der Filmakademie Wien in den Fachrichtungen Buch und Dramaturgie aufnahm. Sie schloss es 1996 mit der Diplomarbeit „Filmerzählungen zwischen Epik & Dramatik“ erfolgreich ab.

Sie realisierte als Drehbuchautorin und Regisseurin Spiel- und Dokumentarfilme sowie Fernsehserien. 2010 gründete sie die Produktionsfirma Derflinger Film. Sie war 2011 der erste weibliche Regisseur bei einer österreichischen Folge der Krimireihe Tatort (Falsch verpackt).[2] Es folgte ein weiterer österreichischer Tatort (Angezählt) sowie der deutsche Tatort: Borowski und das Meer. Angezählt spielte im Wiener Prostitutionsmilieu und gab Anstoß zu einer medialen Debatte über das Thema Prostitution. Für diese Regiearbeit wurde Derflinger 2014 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Beim ORF drehte sie Folgen der Serien Paul Kemp – Alles kein Problem, Vier Frauen und ein Todesfall und der Fernsehserie Vorstadtweiber.[3]

Zu ihren Dokumentarfilmen gehört Die Dohnal, mit dem sie die österreichische Frauenministerin und Feministin Johanna Dohnal porträtierte.[4] Der abendfüllende Film hatte auf der Viennale 2019 Premiere,[5] wurde mit dem „Großer Preis des Landes Steiermark“ bei dem Filmfestival Diagonale 2020 prämiert[6] und mit dem Österreichischen Filmpreis 2021 ausgezeichnet. Jener sei „Porträt und Geschichtsstunde, aber auch aktuelle Standortbestimmung in Sachen Gleichberechtigung“, befand die Süddeutsche Zeitung.[7] 2020/21 drehte Derflinger das erste filmische Porträt über Alice Schwarzer für das Kino mit dem Arbeitstitel So läuft das nicht. Der Film wurde vom ORF und vom Filmfonds Wien gefördert. Gedreht wurde in Wuppertal, Wien, Paris und Köln.[8][9] Der Film kam im Mai 2022 unter dem Titel Alice Schwarzer in die Kinos.[10] Auch für Alice Schwarzer wurde sie mit dem „Großer Diagonale-Preis des Landes Steiermark - Bester Dokumentarfilm 2022“ ausgezeichnet.[11]

Filmografie

  • 1991: Es war einmal – Buch, Regie, Produktion
  • 1994: Geraubte Kindheit – Konzept, Regie (gemeinsam mit Bernhard Pötscher)
  • 1996: Achtung Staatsgrenze – Konzept, Regie (gemeinsam mit Bernhard Pötscher)
  • 1998: Aus Liebe – Buch, Regie (gemeinsam mit Astrid Heubrandtner)
  • 1999: The Rounder Girls – Konzept, Regie, Produktion (gemeinsam mit Bernhard Pötscher)
  • 2002: Vollgas – Regie, Buch (gemeinsam mit Maria Scheibelhofer)
  • 2004: Kleine Schwester – Regie
  • 2004: Schnelles Geld – Konzept, Regie, Produktion
  • 2005: Drei, Vier – Buch, Regie, Produktion
  • 2006: In den Straßen von Delhi – Konzept, Regie
  • 2007: 42plus – Regie, Buch (gemeinsam mit Mogens Rukov)
  • 2008: Platz – Regie
  • 2008: Eine von 8 (Dokumentarfilm), Konzept, Regie und Produktion für 3sat
  • 2009: Was bleibt – Produktion
  • 2010: Tag und Nacht – Regie, Buch
  • 2011: Hotspot – Regie
  • 2012: Tatort: Falsch verpackt – Regie
  • 2012: Literatur hat Recht – Social Spot – Regie[12]
  • 2012: For Those Who Can Tell No Tales – Executive Producer
  • 2013: Tatort: Angezählt – Regie
  • 2013: Paul Kemp – Alles kein Problem – Regie
  • 2014: Tatort: Borowski und das Meer – Regie
  • 2015: Dämmerung über Burma – Regie
  • 2015: Vier Frauen und ein Todesfall – Dornenvögel – Regie
  • 2015: Vorstadtweiber (Folgen 1–5 und 16-20) – Regie
  • 2017: Anna Fucking Molnar – Regie
  • 2018: Die Füchsin – Spur in die Vergangenheit – Regie
  • 2018: Der Zerrissene – Regie
  • 2019: Die Füchsin – Im goldenen Käfig
  • 2019: Die Füchsin – Schön und tot
  • 2019: Die Dohnal (Dokumentarfilm) – Regie
  • 2020: Letzte Spur Berlin – Regie
  • 2022: Alice Schwarzer (Dokumentarfilm) – Konzept, Regie, Produktion
  • 2022: Süßer Rausch (ZDF Fernsehfilm) – Regie
  • 2023: Der Bozen-Krimi: Weichende Erben – Regie
  • 2023: Der Bozen-Krimi: Die Todsünde – Regie
  • 2023: Tatort: Bauernsterben

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Sabine Derflinger – Sammlung von Bildern
  • Sabine Derflinger bei IMDb
  • Sabine Derflinger bei Crew United
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Sabine Derflinger, OÖNachrichten , 30. April 2007
  2. Andrea Hlinka: Mit Lust am Rollenspiel. Tatort-Regisseurin Sabine Derflinger im Porträt. Kurier, 20. Dezember 2012
  3. Julia Pühringer: Sabine Derflinger: Ihre Weiber im TV, Emma, November/Dezember 2017, 25. Januar 2018
  4. Patrick Wellinski: Neu im Kino: „Die Dohnal“. Porträt einer österreichischen Feministin, Deutschlandfunk Kultur, 29. Juli 2021
  5. Maya McKechneay: „DIE DOHNAL“. Von Männern gefürchtet, von Frauen geliebt, ORF.at, 1. November 2019
  6. Diagonale 2020: Elf Auszeichnungen für ORF-kofinanzierte Produktionen, ORF, 30. Juni 2020
  7. Welche Filme sich lohnen - und welche nicht. Von den SZ-Kritikern, Süddeutsche Zeitung, 29. Juli 2021
  8. Derflinger dreht Doku über Alice Schwarzer, Goiginer verfilmt Felix Mitterers "Märzengrund". Der Standard, 4. Mai 2020
  9. Anna-Maria Wallner: Alice Schwarzer: „Ich denke oft: Wie hab' ich das denn überlebt?“ Die Presse, 17. September 2021
  10. Premiere von Alice Schwarzer im Wiener Filmcasino am 4. Mai 2022.. www.filmcasino.at, abgerufen am 5. Mai 2022.
  11. a b Awards. In: Derflinger Homepage. Derflinger Film, 2022, abgerufen am 15. September 2022 (deutsch). 
  12. Video bei Youtube
  13. Österreichische Filme räumten beim Max-Ophüls-Festival ab, Wiener Zeitung, 29. Januar 2002
  14. 50. Grimme-Preis 2014
  15. Diagonale fest in weiblicher Hand. In: ORF.at. 30. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020. 
  16. Valerie Dirk: Österreichische Filmpreise gehen an Wollner und Derflinger, Der Standard, 8. Juli 2021
  17. Landeshauptmann Stelzer: Pauhof Architekten und Sabine Derflinger erhalten Große Landespreise für Kultur. In: land-oberoesterreich.gv.at. 5. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022. 
  18. Landeskulturpreise an Sabine Derflinger und Pauhof-Architekten. In: nachrichten.at. 6. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022. 
Normdaten (Person): GND: 137266421 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 81481350 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Derflinger, Sabine
KURZBESCHREIBUNG österreichische Filmemacherin
GEBURTSDATUM 1963
GEBURTSORT Wels, Österreich