WikiMini

Oldenburger Land

Das Oldenburger Land

Das Oldenburger Land ist eine Region in Niedersachsen im Bereich der ehemaligen Territorien bzw. Bundesstaaten Grafschaft Oldenburg (bis 1774)/Niederstift Münster (bis 1803), Herzogtum Oldenburg (bis 1815), Großherzogtum Oldenburg (bis 1918), Freistaat Oldenburg (bis 1946) und Verwaltungsbezirk Oldenburg (bis 1978) ohne seine Exklaven, entlang der Flüsse Weser, Hunte und Hase. Als Landschaftsverband wird es durch die Oldenburgische Landschaft repräsentiert. In der Region zwischen Waterkant, Dümmer und Dammer Bergen spricht man zum Teil bis heute Plattdeutsch, im Saterland auch Saterfriesisch. Besonders in dieser Region werden alte niedersächsische Bräuche gepflegt, wie z. B. Schützenfeste oder Kohlfahrten. Landestypische Sportarten sind, wie auch in Ostfriesland, Klootschießen und Boßeln.

Der katholisch geprägte südliche Teil des Oldenburger Landes wird Oldenburger Münsterland genannt, der protestantisch geprägte nördliche Teil wird im engeren Sinne als Oldenburger Land (Altoldenburg) bezeichnet.

Dem Oldenburger Land entsprechen etwa neben den Städten Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst die Landkreise Friesland, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Wesermarsch und Vechta. Im Rahmen der Kreisgebietsreformen der 1970er Jahre wurde allerdings die ehemals oldenburgische Gemeinde Stuhr dem Landkreis Diepholz eingegliedert, während von dort die Samtgemeinde Harpstedt dem Landkreis Oldenburg angeschlossen wurde.

Im Rahmen einiger Institutionen wie der Landessparkasse zu Oldenburg, dem Oldenburger Schützenbund, der Oldenburgischen Landeskirche oder dem Offizialatsbezirk Oldenburg der römisch-katholischen Kirche sind die Grenzen des Oldenburger Landes bis heute weitgehend klar erkennbar. Ferner hat die CDU einen eigenen Landesverband Oldenburg, die FDP einen entsprechenden Bezirksverband.

Strukturkonferenz Land Oldenburg/Kooperationsverbund „Das Oldenburger Land“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landkreise und kreisfreien Städte gründeten am 13. März 1993 die Gemeinschaft „Das Oldenburger Land“ mit dem Ziel der Kooperation bei der Kommunalentwicklung. Unter dem neuen Namen Das Oldenburger Land – Gemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte wurde diese Zielsetzung am 8. Juni 2005 erneuert.[1][2][3]

Mitglieder des Kooperationsverbunds:

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größten Städte im Oldenburger Land sind die ehemalige Landes- bzw. Bezirkshauptstadt Oldenburg mit 176.614 Einwohnern sowie die kreisfreien Städte Wilhelmshaven mit 75.745 Einwohnern und Delmenhorst mit 81.406 Einwohnern.

Die folgende Tabelle enthält alle Städte und Gemeinden im Oldenburger Land.

Wappen Kommune Landkreis Einwohnerzahl Bild Bemerkung
Apen Ammerland 12.118
Bad Zwischenahn Ammerland 29.698
Bakum Vechta 6872
Barßel Cloppenburg 13.780
Berne Wesermarsch 7053
Bockhorn Friesland 8851
Bösel Cloppenburg 8837
Brake Wesermarsch 15.200
Butjadingen Wesermarsch 5966
Cappeln Cloppenburg 7504
Cloppenburg Cloppenburg 36.565
Damme Vechta 17.508
Delmenhorst Kreisfreie Stadt 81.406
Dinklage Vechta 13.622
Dötlingen Oldenburg 6155
Edewecht Ammerland 22.632
Emstek Cloppenburg 12.487
Elsfleth Wesermarsch 9004
Essen Cloppenburg 9356
Friesoythe Cloppenburg 22.685
Ganderkesee Oldenburg 31.494
Garrel Cloppenburg 15.152
Goldenstedt Vechta 10.313
Großenkneten Oldenburg 15.613
Harpstedt Oldenburg 4733
Hatten Oldenburg 14.250
Holdorf Vechta 7586
Hude Oldenburg 15.994
Jade Wesermarsch 5843
Jever Friesland 14.774
Lastrup Cloppenburg 7700
Lemwerder Wesermarsch 6999
Lindern Cloppenburg 4968
Lohne Vechta 28.089
Löningen Cloppenburg 12.118
Molbergen Cloppenburg 9306
Neuenkirchen-Vörden Vechta 8858
Nordenham Wesermarsch 25.889
Oldenburg Kreisfreie Stadt 176.614
Ovelgönne Wesermarsch 5421
Rastede Ammerland 22.896
Sande Friesland 8619
Saterland Cloppenburg 14.378
Schortens Friesland 20.995
Stadland Wesermarsch 7561
Steinfeld Vechta 10.228
Varel Friesland 24.704
Vechta Vechta 33.728
Visbek Vechta 9735
Wangerland Friesland 9149
Wangerooge Friesland 1026
Wardenburg Oldenburg 16.484
Westerstede Ammerland 23.938
Wiefelstede Ammerland 16.469
Wildeshausen Oldenburg 21.155
Wilhelmshaven Kreisfreie Stadt 75.745
Zetel Friesland 12.293

Filmdokumentation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wildes Oldenburger Land. Deutsche TV-Dokumentation (2012) von Svenja und Ralph Schieke, 44 Minuten.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinschaft "Das Oldenburger Land", Wir über uns (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive)
  2. Über uns. In: das-oldenburger-land.de. Kooperationsverbund „Das Oldenburger Land“, abgerufen am 15. Mai 2025.
  3. 2.5 Kooperationsraum Das Oldenburger Land. In: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung: Regionalmonitoring Niedersachsen Regionalreport 2005. Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover, Dezember 2005, S. 96 f.
  4. Beschreibung der Sendung beim NDR; abgerufen am 23. Oktober 2022