WikiMini

Motorland Aragón

Motorland Aragón
Ciudad del Motor de Aragón

Adresse:
Motorland Aragón
Ctra TE-V 7033
Km. 1
44600 Alcañiz
Teruel

Motorland Aragón (Spanien)
Motorland Aragón (Spanien)
SpanienSpanien Alcañiz, Provinz Teruel, Spanien
41° 4′ 20″ N, 0° 11′ 19″ WKoordinaten: 41° 4′ 20″ N, 0° 11′ 19″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eröffnung: 2009
FIM-Streckenvariante
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Motorrad-WM, Superbike-Weltmeisterschaft
Streckenlänge: 5,077 km (3,15 mi)
Kurven: 16
Rekorde
Streckenrekord:
(Motorrad)
1:45,704 min
(Marc Márquez, Ducati Desmosedici GP25, 2025)
FIA-Streckenvariante
Streckendaten
Streckenlänge: 5,344 km (3,32 mi)
Kurven: 18
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel Renault 3.5)
1:41.376 min
(Arthur Pic, DAMS, 2012)
Automobil-Kurzvariante
Streckendaten
Kurven: 13
http://www.motorlandaragon.com

Das Motorland Aragón (span. Ciudad del Motor de Aragón) ist ein Motorsport-Park in der Provinz Aragonien bei Alcañiz in Spanien. Die in der Motorrad-Variante 5,077 Kilometer Piste wurde vom deutschen Rennstreckenarchitekten Hermann Tilke konzipiert und 2009 eröffnet. Bekannt ist die Rennstrecke durch die Rennen der MotoGP und der Superbike-Weltmeisterschaft.

Streckenbeschreibung (FIM-Variante)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Start-/Zielgerade

Das Streckenprofil ist eine Mischung aus schnellen und langsamen Kurven und führt mit einem ständigen auf und ab durch die hügelige Landschaft und überwindet dabei pro Runde einen Höhenunterschied von 50 Metern.[1] Die anspruchsvolle Strecke wird, wie zum Beispiel auch der Circuit Ricardo Tormo, entgegen dem Uhrzeigensinn gefahren und besitzt daher mehr Linkskurven. Geschätzt wird von allen Piloten das außergewöhnlich abwechslungsreiches Layout.[2] Technisch gilt es die Balance- und Traktionseigenschaften des Motorrad optimal einzustellen, da diese in den langen Kurvenradien mit stets wechselnden Geschwindigkeiten von großer Bedeutung sind.[2]

"Corkscrew"-Kurve 8 und 9

Von Start-/Ziel ist es nur ein kurzer Sprint bis Kurve 1. Danach folgen zwei Rechtskurven zur schnellen Linkskurve 4 die in die enge Kurve 5 mündet. Hin zu Kurve 6 und 7 geht es bergauf. Nach der kurzen Geraden folgt eine langsame Rechts-Links-Kombination bestehend aus den Kurven 8 und 9. Die Kurvenkombination erinnert aufgrund des steil abfallenden Profils an die legendäre "Corkscrew" auf dem Laguna Seca Raceway. Danach folgen die langen Linkskurven 10 und 11. Nächster schwieriger, da nicht einsehbarer, Bremspunkt ist vor Kurve 12, die zusammen mit den drei nachfolgenden Kurven 13, 14 und 15 eine Bus-Stop Schikane bilden. Von großer Bedeutung ist es die Kombination sauber zu durchfahren, um möglichst viel Geschwindigkeit mit auf die fast 1 km lange Gerade mitzunehmen, MotoGP Bikes erreichen am Ende der Geraden über 350 km/h. Den Geschwindigkeitsrekord hält Brad Binder mit 356,4 km/h.[3] Danach wird heruntergebremst für die folgende Kurve 16, die in einem weiten Bogen zurück auf die Start-/Zielgerade führt.[4]

2024 wurde die Strecke neu asphaltiert, erhielt neue Randsteine (Curbs) und neu lackierte Streckenbegrenzungen.[5]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panoramabild des Motorland Aragón

2010 rückte zum ersten Mal der Große Preis von Aragonien im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft als Ersatz für den geplanten Grand Prix von Ungarn auf dem nie fertiggestellten Balatonring in den Kalender.[6] Das Rennen wurde bis auf das Jahr 2023 in jedem Jahr ausgetragen und ist das jüngste der aktuell vier spanischen Großen Preise in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Die Veranstaltung ist traditionell eine der letzten in Europa vor den Rennen in Asien. Für 2025 wurde es vom angestammten Termin im September in den Juni verlegt. Der aktuelle Vertrag läuft bis einschließlich 2026.[7]

2020 fanden aufgrund der Terminverschiebungen wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie zwei MotoGP-Läufe auf dem Motorland Aragón statt. Da das zweite Rennen nicht denselben Namen tragen durfte, wurde es als Großer Preis von Teruel veranstaltet.

Seit 2011 fährt die Superbike-Weltmeisterschaft im Motorland. Der aktuelle Vertrag läuft bis einschließlich 2027.[8]

Aktuell (Stand 2024) starten darüber hinaus die folgenden Serien auf der Strecke:

  • Europäische Moto2 Serie
  • Spanische Superbike Serie
  • Spanische GT-Serie
  • Spanische Tourenwagenserie
  • Spanische Formel 4 Meisterschaft

Die hinter Kurve 13 liegende Steinwand aus Sandsteinquadern ist ein beliebtes Fotomotiv.[2]

Alle Sieger von MotoGP-Rennen auf dem Motorland Aragon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Sieger Motorrad Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
2010 Australien Casey Stoner Ducati B 42:16,530 min 5,077 km 23 165,761 km/h 19. September Aragonien Aragonien
2011 Australien Casey Stoner Honda B 42:17,427 min 5,077 km 23 165,703 km/h 18. September
2012 Spanien Dani Pedrosa Honda B 42:10,444 min 5,077 km 23 166,160 km/h 30. September
2013 Spanien Marc Márquez Honda B 42:03,459 min 5,077 km 23 166,620 km/h 29. September
2014 Spanien Jorge Lorenzo Yamaha B 44:20,406 min 5,077 km 23 158,043 km/h 28. September
2015 Spanien Jorge Lorenzo Yamaha B 41:44,933 min 5,077 km 23 167,852 km/h 27. September
2016 Spanien Marc Márquez Honda M 41:57,678 min 5,077 km 23 167,002 km/h 25. September
2017 Spanien Marc Márquez Honda M 42:06,816 min 5,077 km 23 166,366 km/h 24. September
2018 Spanien Marc Márquez Honda M 41:55,949 min 5,077 km 23 167,084 km/h 23. September
2019 Spanien Marc Márquez Honda M 41:57,221 min 5,077 km 23 167,000 km/h 22. September
2020 Spanien Álex Rins Suzuki M 41:54,391 min 5,077 km 23 167,188 km/h 18. Oktober
Italien Franco Morbidelli Yamaha M 41:47,652 min 5,077 km 23 167,637 km/h 25. Oktober Teruel
2021 Italien Francesco Bagnaia Ducati M 41:44,422 min 5,077 km 23 167,853 km/h 12. September Aragonien Aragonien
2022 Italien Enea Bastianini Ducati M 41:35,462 min 5,077 km 23 168,456 km/h 18. September
2023 nicht ausgetragen
2024 Spanien Marc Márquez Ducati M 41:47,082 min 5,077 km 23 167,675 km/h 1. September
2025 Spanien Marc Márquez Ducati M 41:11,195 min 5,077 km 23 170,1 km/h 8. Juni

Rekordsieger Fahrer: Marc Márquez (7)
Rekordsieger Konstrukteure: Honda (7)
Rekordsieger Nationen: Spanien (11)

Commons: Motorland Aragón – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.motorsport-magazin.com/motogp/strecken/2025/aragon-gp-alcaniz-motorland-aragon-9549.html
  2. a b c https://www.speedweek.com/motogp/news/226452/MotoGP-Aragon-Comeback-an-der-grossen-Mauer.html
  3. https://www.motogp.com/en/calendar/2025/event/spain/4e4f2356-d5de-43c8-ac94-39af7e7077f9?tab=circuit-info
  4. https://motomatters.com/analysis/2025/06/04/aragon_motogp_preview_great_track.html
  5. https://www.speedweek.com/sbk/news/225370/Aragon-frisch-asphaltiert-E28093-SBK-WM-Vertrag-verlaengert.html
  6. Lennart Schmid: Also doch: Motorland Aragón ersetzt Balatonring. www.motorsport-total.com, 18. März 2010, abgerufen am 9. September 2010.
  7. https://www.motorsport-magazin.com/motogp/news-287965-noch-vor-comeback-rennen-offiziell-motogp-faehrt-bis-2026-in-aragon/
  8. https://www.speedweek.com/sbk/news/225370/Aragon-frisch-asphaltiert-E28093-SBK-WM-Vertrag-verlaengert.html