Mercedes-Benz C 253

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz GLC Coupé (2016–2019)
Mercedes-Benz GLC Coupé (2016–2019)
Mercedes-Benz GLC Coupé (2016–2019)
C 253
Verkaufsbezeichnung: GLC Coupé
Produktionszeitraum: 2016–2023
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,0 Liter
(155–375 kW)
Ottohybrid:
2,0 Liter (235 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(120–243 kW)
Dieselhybrid:
2,0 Liter (225 kW)
Länge: 4727–4749 mm
Breite: 1890–1930 mm
Höhe: 1578–1602 mm
Radstand: 2873 mm
Leergewicht: 1785–2135 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz C 254

Der Mercedes-Benz C 253 ist ein SUV-Coupé der deutschen Automobilmarke Mercedes-Benz. Das Fahrzeug wurde unter dem Namen GLC Coupé vermarktet, es basiert auf dem Mercedes-Benz GLC (X 253).

Geschichte

Einen ersten Ausblick auf das Fahrzeug lieferte die auf der Shanghai Auto Show 2015 vorgestellte Designstudie Mercedes-Benz Concept GLC Coupé, die von einem Dreiliter-V6-Ottomotor mit 270 kW (367 PS) angetrieben wird.[1]

Die Serienversion des Fahrzeugs wurde am 23. März 2016 auf der New York International Auto Show vorgestellt. Die Produktion startete Ende Juni 2016 und erfolgte gemeinsam mit der Limousine und dem T-Modell der C-Klasse sowie dem GLC auf einer Montagelinie im Werk Bremen.[2]

Das Nachfolgemodell C 254 wurde am 14. März 2023 vorgestellt.[3]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé (2016–2019)
    Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé (2016–2019)
  • Mercedes-Benz GLC Coupé (2019–2023)
    Mercedes-Benz GLC Coupé (2019–2023)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC Coupé (2019–2023)
    Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC Coupé (2019–2023)
  • Mercedes-Benz Concept GLC Coupé auf der IAA 2015
    Mercedes-Benz Concept GLC Coupé auf der IAA 2015

Technische Daten

Zur Markteinführung im September 2016 wurde das GLC Coupé in drei Motorvarianten angeboten (250 4MATIC, 220 d 4MATIC und 250 d 4MATIC). Neben einem 2,0-Liter-Ottomotor mit 155 kW (211 PS) war ein 2,1-Liter-Dieselmotor in den Leistungsstufen 125 kW (170 PS) und 150 kW (204 PS) erhältlich. Serienmäßig wurden diese Varianten mit Allradantrieb, einem 9-Gang-Automatikgetriebe und 18-Zoll-Rädern ausgeliefert.[4] Mit dem Änderungsjahr 2016/2 waren ab Oktober der Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC mit 270 kW (367 PS), der Plug-in-Hybrid GLC 350 e 4MATIC mit 235 kW (320 PS), der GLC 300 4MATIC und der GLC 350 d 4MATIC bestellbar; deren Auslieferung erfolgte ab Dezember 2016.[5] Auf der New York International Auto Show im April 2017 präsentierte Mercedes-AMG den GLC und das GLC Coupé als 63 4MATIC+ mit 350 kW (476 PS) und als 63 4MATIC+ S mit 375 kW (510 PS). Diese waren ab dem 16. Juni 2017 bestellbar und kamen im September 2017 auf den Markt.[6]

Plug-in-Hybrid

Der Plug-in-Hybrid GLC 350 e 4MATIC Coupé verfügt über eine in das Getriebegehäuse integrierte E-Maschine mit einer Maximalleistung von 85 kW und einem Drehmoment von 340 Nm. Im Zusammenspiel mit dem Vierzylinder-Ottomotor M274DEH20LA ergibt sich eine Systemleistung von 235 kW (320 PS) und ein Systemdrehmoment von 560 Nm.[7] Nach NEFZ kann eine rein elektrische Reichweite von 34 km erreicht werden. Da Nebenaggregate wie die Wasserpumpe, die Vakuumpumpe, die Lenkhilfepumpe und der Klimakompressor elektrifiziert wurden, entfällt der konventionelle Riementrieb.[8] Der Generator entfällt ebenfalls, das 12-V-Bordnetz wird über einen DC/DC-Wandler aus dem Hochspannungsbordnetz gespeist.[8] Hinter der Hinterachse ist die ca. 120 kg schwere Lithium-Ionen-Batterie mit 8,7 kWh Energieinhalt untergebracht.[7] Es handelt sich um einen aus 120 in Serie verschalteten Zellen (22 Ah, 3,3 V) bestehenden Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator mit einer Nennspannung von 396 V.[8]

Ottomotoren

Kenngrößen GLC 200 4MATIC Coupé GLC 250 4MATIC Coupé GLC 300 4MATIC Coupé GLC 300 e 4MATIC Coupé GLC 350 e 4MATIC Coupé Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ Coupé Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ S Coupé
Bauzeitraum 05/2019–03/2023 09/2016–05/2019 12/2016–05/2019 05/2019–03/2023 11/2019–03/2023 12/2016–08/2018 12/2016–05/2019 07/2019–03/2023 09/2017–03/2023
Motorbezeichnung* M 274 DE 20 AL M 276 DE 30 AL M 177 DE 40 AL
Motortyp R4-Ottomotor + Elektromotor R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Biturbo
Hubraum 1991 cm³ 2996 cm³ 3982 cm³
max. Leistung 145 kW (197 PS)
+ 10 kW (14 PS)
bei 5500–6100/min
155 kW (211 PS)
bei 5500/min
180 kW (245 PS)
bei 5500/min
190 kW (258 PS)
+ 10 kW (14 PS)
bei 5800–6100/min
155 kW (211 PS)
bei 1200–4000/min
+ 90 kW (122 PS)
bei 0–2000/min
Systemleistung 235 kW (320 PS)
155 kW (211 PS)
bei 1200–4000/min
+ 85 kW (116 PS)
bei 0–2000/min
Systemleistung 235 kW (320 PS)
270 kW (367 PS)
bei 5500–6000/min
287 kW (390 PS)
bei 5500–6000/min
350 kW (476 PS)
bei 5500–6250/min
375 kW (510 PS)
bei 5500–6250/min
max. Drehmoment 320 Nm
bei 1650–4000/min
350 Nm
bei 1200–4000/min
370 Nm
bei 1300–4000/min
370 Nm
bei 1800–4000/min
Systemdrehmoment 700 Nm Systemdrehmoment 560 Nm 520 Nm
bei 2000–4200/min
520 Nm
bei 2500–4500/min
650 Nm
bei 1750–4500/min
700 Nm
bei 1750–4500/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig Neun­stufen-Automatik (9G-Tronic) 7-Gang-Automatik (7G-TRONIC Plus) Neun­stufen-Automatik (9G-Tronic) AMG SPEEDSHIFT MCT 9-Gang-Getriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h 222 km/h 236 km/h 240 km/h 230 km/h 235 km/h 250 km/h 250 km/h
(mit AMG Driver’s Package: 270 km/h)
250 km/h
(mit AMG Driver’s Package: 280 km/h)
Beschleunigung,
0–100 km/h
8,0 s 7,3 s 6,5 s 6,3 s 5,7 s 5,9 s 4,9 s 4,0 s 3,8 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
7,1–7,5 l Super 6,9–7,3 l Super 7,5–7,8 l Super 7,1–7,5 l Super 2,2–2,5 l Super 2,5–2,7 l Super 8,4–8,9 l Super Plus 10,2–10,5 l Super Plus 10,3–10,7 l Super Plus 10,7 l Super Plus
CO2-Emission
(kombiniert)
161–170 g/km 159–170 g/km 169 g/km 161–170 g/km 50–58 g/km 59–64 g/km 192–203 g/km 232–240 g/km 234–244 g/km 244 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP
(ab 07/2020: Euro 6d)
Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-TEMP
(ab 07/2020: Euro 6d)
Euro 6 Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-TEMP
(ab 07/2020: Euro 6d)
Euro 6
(ab 07/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 07/2020: Euro 6d)

* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:

M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

Dieselmotoren

Kenngrößen GLC 200 d 4MATIC Coupé GLC 220 d 4MATIC Coupé GLC 250 d 4MATIC Coupé GLC 300 d 4MATIC Coupé GLC 300 de 4MATIC Coupé GLC 350 d 4MATIC Coupé GLC 400 d 4MATIC Coupé
Bauzeitraum 04/2019–03/2023 09/2016–04/2019 05/2019–03/2023 05/2020–03/2023 12/2016–05/2018 07/2019–03/2023
Motorbezeichnung* OM 654 DE 20 SCR OM 651 DE 22 LA OM 654 DE 20 SCR OM 642 LS DE 30 LA OM 656 D 29 R SCR
Motortyp R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor R6-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Biturbo Turbolader Biturbo
Hubraum 1950 cm³ 2143 cm³ 1950 cm³ 2987 cm³ 2925 cm³
max. Leistung 120 kW (163 PS)
bei 3200–4600/min
143 kW (194 PS)
bei 3800/min
125 kW (170 PS)
bei 3000–4200/min
150 kW (204 PS)
bei 3800/min
180 kW (245 PS)
bei 4200/min
143 kW (194 PS)
bei 3800/min
+ 90 kW (122 PS)
bei 0–2000/min
Systemleistung 225 kW (306 PS)
190 kW (258 PS)
bei 3400/min
243 kW (330 PS)
bei 3600–4000/min
max. Drehmoment 360 Nm bei
1600–3000/min
400 Nm bei
1600–2800/min
400 Nm
bei 1400–2800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
500 Nm
bei 1600–2400/min
Systemdrehmoment 700 Nm 620 Nm
bei 1600–2400/min
700 Nm
bei 1200–3200/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig Neunstufen-Automatik (9G-Tronic)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 206 km/h 217 km/h 210 km/h 222 km/h 233 km/h 230 km/h 238 km/h 240 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
8,9 s 7,9 s 8,3 s 7,6 s 6,6 s 6,2 s 5,1 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,2–5,5 l Diesel 5,0–5,4 l Diesel 5,8–6,0 l Diesel 1,9–2,0 l Diesel 6,0–6,2 l Diesel 6,4–6,6 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
137–145 g/km 131–143 g/km 152–159 g/km 45–52 g/km 161–169 g/km 168–175 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d Euro 6 Euro 6d Euro 6 Euro 6d

* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:

M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

Commons: Mercedes-Benz C253 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Holger Wittich: Erlkönig Mercedes GLC Coupé: SUV-Coupé-Attacke ab 2016. auto-motor-und-sport.de, 20. März 2016, abgerufen am 22. März 2016. 
  2. Mercedes-Benz Werk Bremen startet die Produktion des GLC Coupé – Job1 rollt vom Band. MBPassion.de, 27. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016. 
  3. Manuel Lehbrink: Mercedes-Benz GLC Coupé (2023): Neue Generation mit Allradlenkung. In: de.motor1.com. 14. März 2023, abgerufen am 14. März 2023. 
  4. Torsten Seibt: Neues Mercedes GLC Coupé (2016) New York – Auto Motor und Sport. auto-motor-und-sport.de, 23. März 2016, abgerufen am 23. März 2016. 
  5. Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé ist ab 65.390,50 Euro bestellbar, abgerufen am 17. November 2016
  6. Holger Wittich: Super-V8-SUV in zwei Versionen. auto-motor-und-sport.de, 5. April 2017, abgerufen am 5. April 2017. 
  7. a b Mercedes GLC 350e: SUV-Coupé mit weißer Weste, abgerufen am 18. November 2016
  8. a b c D. Görke, S. Schmiedler, J. Strengert: Plug-in hybrid by Mercedes-Benz – The technology kit for future consumption targets, in: 16. Internationales Stuttgarter Symposium 2016, S. 265–280, Springer Fachmedien, Wiesbaden
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan