Matthieu Delpierre | ||
![]() Matthieu Delpierre (2007)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 26. April 1981 | |
Geburtsort | Nancy, Frankreich | |
Größe | 193 cm | |
Position | Abwehr | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1994–1996 | Sports-Études à La Colinière | |
1996–1999 | OSC Lille | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1999–2004 | OSC Lille | 83 (3) |
1999–2004 | OSC Lille II | 42 (0) |
2004–2012 | VfB Stuttgart | 162 (3) |
2004–2012 | VfB Stuttgart II | 6 (0) |
2012–2014 | TSG 1899 Hoffenheim | 23 (1) |
2014 | FC Utrecht | 14 (0) |
2014–2016 | Melbourne Victory | 38 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
Frankreich U18 | 2 (0) | |
2000–2001 | Frankreich U20 | 11 (0) |
2001–2002 | Frankreich U21 | 15 (0) |
2008 | Frankreich B | 1 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Matthieu Delpierre (* 26. April 1981 in Nancy) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Als Spieler war er in Frankreich, in Deutschland, in den Niederlanden und in Australien aktiv.
Karriere als Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kindheit, Jugend und Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Matthieu Delpierre wurde in Nancy geboren und wuchs in Nantes auf. Er spielte seit seinem 14. Lebensjahr für den OSC Lille[1] und schied mit dem Klub im Sommer 2002 im UI-Cup gegen den VfB Stuttgart aus. Aufgrund seiner Leistungen wurde die Scouts Herbert Briem und Erwin Hadewicz auf ihn aufmerksam. Nachdem er in der Winterpause der Spielzeit 2003/04 eine Vertragsverlängerung in Lille abgelehnt hatte, wurde er von Trainer Claude Puel in die Reservemannschaft verbannt.[2][3] In der Folgezeit erhielt er aus Frankreich eine Anfrage vom RC Lens, favorisierte jedoch einen Wechsel ins Ausland.
VfB Stuttgart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Ende machte der VfB Stuttgart das Rennen um Delpierre.[4] In seiner ersten Saison beim VfB Stuttgart kam er noch nicht regelmäßig zum Einsatz. Erst der zur Saison 2005/06 verpflichtete Trainer Giovanni Trapattoni formte aus dem noch jungen Verteidiger eine feste Größe in der VfB-Abwehr. Trotz eines zu Saisonbeginn erlittenen Bänderrisses absolvierte Delpierre 29 Bundesligaspiele, acht UEFA-Cup-Spiele und zwei Ligapokaleinsätze. In der Saison 2006/07 wurde er zum Stammspieler und wurde mit dem VfB Deutscher Meister. Es war der erste Titelgewinn in Delpierres Karriere. Außerdem stand er mit dem VfB im Finale des DFB-Pokals.
Am 1. Dezember 2009 wurde Delpierre Mannschaftskapitän des VfB Stuttgart.[5] Cheftrainer Bruno Labbadia ernannte am 12. Januar 2012 Serdar Tasci zum neuen Mannschaftskapitän und entsprach damit Delpierres Wunsch, ihn abzulösen.[6]
Nach Ablauf seines Vertrages bei den Stuttgartern wechselte Delpierre zur Saison 2012/13 zur TSG 1899 Hoffenheim und unterschrieb einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014.[7][8] Dort wurde er jedoch von Markus Gisdol aussortiert und musste in der umstrittenen „Trainingsgruppe 2“ der TSG trainieren.[9]
Niederlande und Australien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 31. Januar 2014 wechselte Delpierre zum FC Utrecht.[10] Im Juli 2014 verpflichtete ihn der australische Verein Melbourne Victory. Dort beendet er im April 2016 seine Karriere als Profifußballspieler.
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Delpierre durchlief die französischen Jugendnationalmannschaften bis hin zur U-21. Nachdem er vom französischen Nationaltrainer Raymond Domenech in das Aufgebot der A-Nationalmannschaft für die Spiele gegen Mali und England berufen worden war, stellte er Delpierre am 25. März 2008 im Spiel gegen die A-Nationalmannschaft von Mali von Anfang an auf. Dieses Spiel wird vom französischen Verband jedoch nur als A'-Länderspiel gewertet, das entspricht auf Deutsch einem B-Länderspiel.
Karriere als Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 2020 bis 2022 war er im Jugendbereich seines ehemaligen Vereins VfB Stuttgart als Athletiktrainer tätig.[11] Seither ist er für den VfB als Scout tätig. 2025 schloss er den Lehrgang „Management im Profifußball“ von DFB und DFL ab.[12]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutscher Meister: 2007
- DFB-Pokal: Endspiel 2007
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Delpierre lernte Deutsch in der Schule, spricht die Sprache aber erst seit seiner Zeit beim VfB Stuttgart. Er ist mit einer deutschen Frau verheiratet[1] und hat zwei Töchter.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthieu Delpierre in der Datenbank von weltfussball.de
- Matthieu Delpierre in der Datenbank von fussballdaten.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Monsieur Delpierre findet das Glück. In: razyboard.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Stephan von Nocks: Wessels verlängert bis 2007, FC-Interesse an Delpierre. In: kicker online. Olympia Verlag GmbH, 15. April 2004, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ George Moissidis: Die Abwehr steht: Matthieu Delpierre. In: kicker online. Olympia Verlag GmbH, 17. Juni 2004, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ Olympia Verlag GmbH (Hrsg.): VfB holt Matthieu Delpierre. In: kicker online. 16. Juni 2004, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ vfb.de, Matthieu Delpierre ist neuer VfB-Kapitän, aufgerufen am 1. Dezember 2009.
- ↑ vfb.de, Serdar Tasci ist neuer Kapitän ( vom 19. August 2014 im Internet Archive), 12. Januar 2012.
- ↑ Delpierre wechselt nach Hoffenheim. VfB Stuttgart 1893 e. V., 18. April 2012, archiviert vom am 2. Februar 2014; abgerufen am 18. April 2012.
- ↑ TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH (Hrsg.): Matthieu Delpierre verstärkt die TSG zur neuen Saison. 18. April 2012, abgerufen am 18. April 2012.
- ↑ Zwei weniger auf der Gehaltsliste?, Rhein-Neckar-Zeitung vom 3. September 2013.
- ↑ Defensieve aanwinst: Matthieu Delpierre (32). FC Utrecht, 31. Januar 2014, archiviert vom am 2. Februar 2014; abgerufen am 31. Januar 2012.
- ↑ Bienvenue de nouveau. In: vfb.de. 15. September 2020, abgerufen am 9. Juli 2021.
- ↑ 18 Teilnehmende schließen den DFB-/DFL-Lehrgang „Management im Profifußball“ ab. In: dfb.de. 22. Mai 2025, abgerufen am 10. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delpierre, Matthieu |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. April 1981 |
GEBURTSORT | Nancy, Frankreich |