Liste der Echo-Klassik-Preisträger

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung aller Musiker und Werke, die bis 2017 mit dem Musikpreis Echo Klassik ausgezeichnet wurden. Die Preisträger des ab 2018 vergebenen Musikpreises Opus Klassik sind in der Liste der Opus-Klassik-Preisträger verzeichnet.

Audiophile Mehrkanaleinspielung des Jahres

  • 2017: Deutschland MDG, Deutschland Christoph Schoener (Bach: Orgeltoccaten)
  • 2016:
    • Deutschland MDG, Deutschland Gerhild Romberger, Chile Alfredo Perl, (Mahler: Lieder)
    • Deutschland Ingo Schmidt-Lucas, Deutschland Musicaphon (Johann Georg Linike: Mortorium) Sonderpreis für 3D-Kopfhöreraufnahme
  • 2015: Deutschland Friedrich Wilhelm Rödding, Deutschland MDG Recording
  • 2014: Deutschland RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Belgien René Jacobs (J.S. Bach: Matthäus-Passion)
  • 2013: NiederlandeNiederlande Ewald Kooiman, Deutschland Ute Gremmel-Geuchen, Deutschland Gerhard Gnann, Deutschland Bernhard Klapprott (J.S. Bach: Die Orgelwerke)
bis 2012
Surround-Einspielung des Jahres

Bestseller des Jahres

Chorwerke-, Oratorien-, Messen-Einspielung des Jahres

Dirigent/Dirigentin des Jahres

Editorische Leistung des Jahres

Einspielung des Jahres im Repertoirebereich Alte Musik

Einspielung des Jahres mit Musik des 20. Jahrhunderts

Ensemble/Orchester des Jahres

Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Fabio Luisi gab ihren Preis (Orchester des Jahres) 2018 zurück.

Instrumentalist/Instrumentalistin des Jahres

Kammermusik-Einspielung des Jahres

Klassik für Kinder

Klassik ohne Grenzen

Klassik-Musik-Video des Jahres / Musik-DVD/Blu-ray-Produktion des Jahres

Konzerteinspielung des Jahres

Liedeinspielung des Jahres

Nachwuchsförderung

Nachwuchskünstler des Jahres

Operetten-, Musical-, Filmmusikeinspielung des Jahres

Operneinspielung des Jahres

Sänger des Jahres

Sängerin des Jahres

Sinfonische Einspielung des Jahres

Solistische Einspielung des Jahres

  • 2017:
    • Klavier
      • Turkei Fazıl Say (Mozart: Complete Piano Sonatas) (17./18. Jahrhundert)
      • RusslandRussland Daniil Trifonov ("Transcendental") (19. Jahrhundert)
      • Deutschland Thomas Günther (Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol. 1–4) (20./21. Jahrhundert)
    • Gesang
  • 2016:
  • 2015:
  • 2014:
    • Deutschland Stephan Schardt (Telemann: Violin-Sonaten) (17./18. Jahrhundert)
    • RusslandRussland Igor Levit (späte Beethoven-Sonaten) (19. Jahrhundert)
    • RusslandRussland Arcadi Volodos (Volodos plays Mompou) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Jonas Kaufmann (Verdi-Album) (Duette/Arien)
    • OsterreichÖsterreich Miriam Feuersinger, Schweiz Capricornus Consort Basel (Graupner: Himmlische Stunden, selige Zeiten) (Arien/Rezitale)
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Bostridge, Antonio Pappano (Benjamin Britten) (Lied)
  • 2013:
  • 2012:
    • Polen Rafał Blechacz (Debussy – Szymanowski) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Rebekka Hartmann (Birth of the Violin) (17./18. Jahrhundert)
    • ItalienItalien Jin Ju (Beethoven, Czemy, Schubert: Piano Music) (19. Jahrhundert)
  • 2011:
    • FrankreichFrankreich Alexandre Tharaud (Sonaten (Scarlatti)) (17./18. Jahrhundert)
    • NiederlandeNiederlande Henrico Stewen (Various Organ Works (Reger)) (20./21. Jahrhundert)
    • Polen Piotr Anderszewski (Klavierwerke (Schumann)) (19. Jahrhundert)
  • 2010:
    • Deutschland Hardy Rittner (Sämtliche Klavierwerke (Arnold Schönberg)) (20./21. Jahrhundert)
    • Rumänien Mihaela Ursuleasa (Klavierwerke (Beethoven/Brahms/Ravel/Ginastera/Constantinescu)) (19. Jahrhundert)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murray Perahia (Partitas 1,5 & 6 (Bach)) (17./18. Jahrhundert)
  • 2009:
    • Deutschland Martin Helmchen (Franz Schubert, Klaviersonate D 959 & 6 Moments Musicaux D 780) (19. Jahrhundert)
    • FrankreichFrankreich Pierre-Laurent Aimard (Hommage à Messiaen) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Ragna Schirmer (G. F. Händel, Die Klaviersuiten) (17./18. Jahrhundert – Klavier)
  • 2008:
    • FrankreichFrankreich David Fray (Klavierwerke) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Martin Stadtfeld (Klaviersonaten) (Musik des 19. Jahrhunderts)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murray Perahia (Partitas 2,3,4) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
  • 2007:
    • RusslandRussland Arcadi Volodos (Volodos Plays Liszt (Franz Liszt)) (Musik des 19. Jahrhunderts)
    • RusslandRussland Boris Wadimowitsch Beresowski (Ludus Tonalis-Suite „1922“ (Paul Hindemith)) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Christian Tetzlaff (J.S. Bach Sonatas & Partitas (Johann Sebastian Bach)) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
  • 2006:
  • 2005:
    • Kanada Marc-André Hamelin (Nikolai Kapustin: Piano Music) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Martin Stadtfeld (J. S. Bach: Bach Pur) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
    • Deutschland Michael Korstick (Schubert, Beethoven: Sonate B-Dur D 960, 6 Bagatellen op. 126, Klavierstücke WoO 60–61a) (Musik des 19. Jahrhunderts)
  • 2004:
  • 2003:
  • 2002:
  • 2001:
  • 2000:
    • OsterreichÖsterreich Arnold Schoenberg Chor, ItalienItalien Il Giardino Armonico, ItalienItalien Cecilia Bartoli (The Vivaldi Album) (17./18. Jahrhundert)
    • Deutschland Jürgen Ruck, ItalienItalien Elena Cásoli (Chamber Music Vol. 1 (H.W. Henze)) (20. Jahrhundert)
    • Deutschland Markus Becker (Das Klavierwerk Vol. 5 (M. Reger)) (19. Jahrhundert)
  • 1999:
  • 1998:
  • 1997:

Welt-Ersteinspielung des Jahres

Würdigung des Lebenswerkes

Sonderpreise

Christian Thielemann gab seinen Preis („Artist of the Year“) 2018 zurück.

Einzelnachweise

  1. derStandard.at – Echo Klassik: Andreas Ottensamer ist Instrumentalist des Jahres. Artikel vom 24. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.