Liste österreichischer Gerichte

Gerichtsbarkeit in Österreich
Landesgericht für Strafsachen Graz (2008)

Ordentliche Gerichte

Die ordentliche Gerichtsbarkeit ist vierstufig organisiert:

Ordentliche Gerichtsbarkeit in vier Stufen
Bundesland Anzahl der Gerichte Einwohner (2023)[1]
OGH OLG LG BG
Burgenland 1 6 [2] 301.250
Kärnten 1 11 [3] 568.984
Niederösterreich 4 26 [4] 1.718.373
Oberösterreich 1 4 18 [5] 1.522.825
Salzburg 1 6 [6] 568.346
Steiermark 1 3 15 [7] 1.265.198
Tirol 1 1 13 [8] 771.304
Vorarlberg 1 5 [9] 406.395
Wien 1 1 LG 4 BG 13 [10] 1.982.097
Österreich 1 4 20 113 9.104.772
LG Einschließlich Handelsgericht Wien und Arbeits- und Sozialgericht Wien
BG Einschließlich Bezirksgericht für Handelssachen Wien
Liste österreichischer Gerichte (Wien)
Liste österreichischer Gerichte (Wien)
ISt/H
Donaustadt
Favoriten
Floridsdorf
Bezirksgerichte in Wien

Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts

Verfassungsgerichtsbarkeit

  • Verfassungsgerichtshof (VFGH)

Verwaltungsgerichtsbarkeit

Aufgelöste Gerichte

Gerichtshöfe erster Instanz

Bezirksgerichte

Es sind nur Bundesländer und politische Bezirke, in denen Bezirksgerichte aufgelöst wurden, bzw. Bezirksgerichte im heutigen Österreich angeführt. Die Gerichte sind den Landesgerichtssprengeln im Zeitpunkt ihrer Schließung zugeordnet. Nachgestellt das Jahr der Auflösung. Es ist möglich, dass bestehende Bezirksgerichte bereits einmal aufgelöst und danach wieder gegründet wurden, so das Bezirksgericht Meidling (1939 mit dem Bezirksgericht Fünfhaus vereinigt, 1998 wieder eröffnet) oder das Bezirksgericht Josefstadt (1939 mit dem Bezirksgericht Innere Stadt vereinigt, 1993 wieder eröffnet).[11]

  • im OLG-Sprengel Wien:
    • in Wien:
      • im Sprengel der Wiener Landesgerichte:
        • Statutarstadt Wien
          • Bezirksgericht Sechshaus 1892
          • Bezirksgericht Alsergrund 1897
          • Bezirksgericht Mariahilf 1897
          • Bezirksgericht Innere Stadt II 1908
          • Bezirksgericht Wieden 1912
          • Bezirksgericht Leopoldstadt II 1915
          • Bezirksgericht Rudolfsheim 1922
          • Bezirksgericht Ottakring 1925
          • Bezirksgericht Währing 1925
          • Bezirksgericht Neubau 1932
          • Bezirksgericht Landstraße 1940
          • Bezirksgericht Margareten 1940
          • Exekutionsgericht Wien 1996
          • Strafbezirksgericht Wien 1996
    • in Niederösterreich:
      • im Sprengel des Landesgerichts St. Pölten:
      • im Sprengel des Landesgerichts Korneuburg
        • Bezirk Bruck an der Leitha
        • Bezirk Gänserndorf
        • Bezirk Hollabrunn
        • Bezirk Korneuburg
          • Bezirksgericht Floridsdorf Umgebung mit Sitz in Wien-Floridsdorf 1957
          • Bezirksgericht Stockerau 2013
        • Bezirk Mistelbach
          • Bezirksgericht Feldsberg, zuletzt mit Sitz in Poysdorf (für die nach dem Ersten Weltkrieg bei Österreich verbliebenen Gemeinden des Gerichtssprengels) 1922
          • Bezirksgericht Poysdorf 2002
          • Bezirksgericht Wolkersdorf 2002
          • Bezirksgericht Laa an der Thaya 2013
      • im Sprengel des Landesgerichts Krems an der Donau:
      • im Sprengel des Landesgerichts Wiener Neustadt:
        • Bezirk Baden
          • Bezirksgericht Pottenstein 2005
          • Bezirksgericht Ebreichsdorf 2013
        • Bezirk Neunkirchen
        • Bezirk Wiener Neustadt
    • im Burgenland:
      • im Sprengel des Landesgerichts Eisenstadt:
  • im Sprengel des Oberlandesgerichts Graz:
    • in der Steiermark:
      • im Sprengel der Grazer Landesgerichte:
        • Bezirk Deutschlandsberg
        • Statutarstadt Graz
          • Bezirksgericht für Strafsachen Graz 2004
          • Bezirksgericht für Zivilrechtssachen Graz (Das Gericht wurde formal nicht aufgelöst, sondern nach Übernahme des Bezirksgerichts für Strafsachen Graz 2005 zum Bezirksgericht Graz. 2007 wurde es zugleich mit der Neugründung des Bezirksgerichts Graz-West in Bezirksgericht Graz-Ost umbenannt.)
        • Bezirk Graz-Umgebung
        • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
          • Bezirksgericht Friedberg 1976
          • Bezirksgericht Pöllau 1976
          • Bezirksgericht Vorau 1976
          • Bezirksgericht Hartberg 2013
        • Bezirk Leibnitz
        • Bezirk Südoststeiermark
        • Bezirk Weiz
      • im Sprengel des Landesgerichts Leoben:
    • in Kärnten:
  • im Sprengel des Oberlandesgerichts Linz:
    • in Oberösterreich:
      • im Sprengel des Landesgerichts Linz:
        • Bezirk Freistadt
        • Bezirk Linz-Land
          • Bezirksgericht Linz-Land 2005 mit Sitz in Linz, wurde formell nicht aufgelöst, sondern anlässlich der Sitzverlegung in Bezirksgericht Traun umbenannt
        • Bezirk Perg
        • Bezirk Rohrbach
        • Bezirk Urfahr-Umgebung
          • Bezirksgericht Ottensheim 1958, seit 1947 stillgelegt
          • Bezirksgericht Urfahr-Umgebung mit Sitz in Linz-Urfahr 2013, ersetzt durch BG Urfahr, das auch für Teile der Stadt Linz zuständig ist, dieser Zustand bestand vorher schon bis 1958
          • Bezirksgericht Leonfelden 2013
      • im Sprengel des Landesgerichts Ried im Innkreis:
      • im Sprengel des Landesgerichts Steyr:
        • Bezirk Kirchdorf
        • Bezirk Linz-Land
        • Bezirk Steyr-Land
          • Bezirksgericht Weyer 2014
      • im Sprengel des Landesgerichts Wels:
    • in Salzburg:
  • im Sprengel des Oberlandesgerichts Innsbruck:
    • in Tirol:
      • im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck:
    • in Vorarlberg:
      • im Sprengel des Landesgerichtes Feldkirch:
        • Bezirk Bludenz
          • Bezirksgericht Montafon mit Sitz in Schruns 2017

Gerichtshof des öffentlichen Rechts

Siehe auch

Weblinks

  • Gerichtssuche. justiz.gv.at
  • Gerichte nach Bundesländern. justiz.gv.at

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  2. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  3. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  4. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  5. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  6. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  7. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  8. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  9. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  10. 1. Jänner 2023 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  11. Alfred Waldstätten: Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia. Beiträge zu ihrer Geschichte. Ein Handbuch. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 54. StudienVerlag, Wien 2011, ISBN 978-3-7065-4956-1.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap
Höchstgerichte in Österreich
  • Oberster Gerichtshof (OGH)
  • Verfassungsgerichtshof (VfGH)
  • Verwaltungsgerichtshof (VwGH)