Kerspe

Kerspe
Die Kerspe unter der Brücke der Bundesstraße 237 in Wipperfürth

Die Kerspe unter der Brücke der Bundesstraße 237 in Wipperfürth

Daten
Gewässerkennzahl DE: 273612
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper → Rhein → Nordsee
Quelle im Süden von Kierspe
51° 7′ 24″ N, 7° 35′ 54″ O51.1232222222227.5983611111111387
Quellhöhe 387 m ü. NN[1]
Mündung bei Wipperfürth-Ohl51.1139444444447.4823333333333291Koordinaten: 51° 6′ 50″ N, 7° 28′ 56″ O
51° 6′ 50″ N, 7° 28′ 56″ O51.1139444444447.4823333333333291
Mündungshöhe 291 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 96 m
Sohlgefälle 7,7 ‰
Länge 12,5 km[2]
Einzugsgebiet 30,921 km²[3]
Abfluss[4]
AEo: 30,921 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
140,41 l/s
867,19 l/s
28 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Kerspetalsperre
Mittelstädte Wipperfürth, Halver
Kleinstädte Kierspe
Durch den Zufluss der Kerspe (rechts) wird die Wipper (vorn) zur Wupper (hinten)
Zuläufe und Bauwerke
Kerspe
Legende
Kierspe Kierspe
Felderhofer Bach
Teich
Neuenhagener Bach
RegenrückhaltebeckenHoferhofer Bach
Namenloser Quellarm
Padberger Bach
Eicker Bach
Büscherner bach
Nebenarm Isenburger B.
Eickener MühleIsenburger Bach
Teich
Quabecke
Bremecke
Holterhäuschener BachEltinghauser Bergbach
Wüstung ReininghaushammerEltinghauser Bach
Hölter BachMarkshagener Bach
Nebenarm Kerspe
Wüstung Osemundhammer
Teich
Mark Bach
Gießerei Schwenke
Teich
Schmidthauser Siefen
Kerspe-Vorsperren
Bommecke (Vorsperre)
Nebenarm Bommecke
Halver Antlenbach
Hemecke (Vorsperre) Kierspe
Erlenbach
Lingenbergsiefen
Schreuter Delle
Mühlenbergsiepen
Bommert Bach (Vorsperre)
Blankenbach (Vorsperre) Wipperfürth
Zulauf Lieth
Fliegenbuschsiepen
Wipperfürth
Hinterstesiepen
Schrödersiefen (Erlen)
Kerspetalsperre
Schrödersiefen (Wösterhof)
Schrödersiefen (südl. Wösterhof)
Nockensiefen
Mettsiepen
Kurze Siepen
Nebenarm Kerspe
Wupper

Die Kerspe ist ein rechtsseitiger Nebenfluss der Wupper bzw. Wipper im Bereich von Kierspe, Halver und Wipperfürth. Nördlich von Wipperfürth-Ohl wird der Fluss zur Kerspetalsperre aufgestaut.

Die Gewässergüte beträgt I–II.[5]

Ein Teil des Bachlaufes liegt im Naturschutzgebiet Unteres Kerspetal.

Der Name leitet sich von altsächsisch *Kersapa ab, ein Kompositum mit dem Hydronym -apa und dem germanischen Wortstamm *kersa- für 'Gebüsch, Busch, Wald'.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5.000
  2. FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes (FluGGS Wupper)
  3. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  4. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  5. http://www.uvo.nrw.de/
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 267, „Kerspe“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
Commons: Kerspe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien