Karl-Heinz Drescher

Karl-Heinz Drescher vor einem seiner bekanntesten Plakate, 2008

Karl-Heinz Drescher (* 7. Oktober 1936 in Quirl; † 19. Mai 2011 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Grafikdesigner und Plakatkünstler.

Leben

Nach seinem Abitur im Jahre 1955, studierte Drescher bis 1960 an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein Gebrauchsgrafik bei Walter Funkat. Nach zwei Jahren freischaffender Tätigkeit als Grafiker in Halle (Saale), wurde er 1962 am von Bertolt Brecht gegründeten Berliner Ensemble als Grafikdesigner engagiert. 37 Jahre arbeitete er für das Berliner Ensemble und entwarf Plakate, Bücher, Programmhefte, Spielpläne und Ausstellungen.

Drescher starb nach langer Krankheit.[1]

Öffentliche Sammlungen und Museen mit Plakaten Dreschers (unvollständig)

Auszeichnungen

Karl-Heinz Drescher war mit seinen Werken vielfach in der Auswahl „Die 100 besten Plakate des Jahres“ der DDR vertreten und wurde in den Jahren 1971, 1973, 1974, 1979, 1987 mit dem 1. Preis, 1989 mit dem 2. Preis und 1981 mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Werke

Karl-Heinz Dreschers Werkverzeichnis umfasst weit über 400 Plakate. Die meisten davon waren für das Berliner Ensemble. Aber auch für andere Berliner Theater wie beispielsweise das „bat“ (Berliner Arbeiter-Theater), das Maxim-Gorki-Theater Berlin, die Deutsche Staatsoper Berlin, die Akademie der Künste der DDR und das Deutsche Theater Berlin entwarf er u. a. Plakate und Programmhefte.

Schriften

  • Plakate für das Berliner Ensemble – Karl-Heinz Drescher. Rheinland-Verlag, Köln 1988. ISBN 3-7927-1062-5.
  • Die Plakate des Berliner Ensembles 1949–1989. Hrsg. zusammen mit Friedrich Dieckmann 1992, ISBN 3-434-50013-8.
  • Pinselknecht bei Brecht: Erinnerungen. Stekovics, Dößel 2006. ISBN 978-3-89923-134-2.
  • Trommeln für Brecht – 37 Jahre als Grafiker am Berliner Ensemble. Edition Pentagraph, Berlin 2007. ISBN 978-3-00-021812-5.
  • Treibgut gesichert – 37 Jahre als Grafiker am Berliner Ensemble. Edition Pentagraph, Berlin 2009.
  • K.H. Drescher – Berlin Typo Posters, Texts, and Interviews. Slanted Publishers, Karlsruhe 2020, ISBN 978-3-948440-00-8.

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellungen

  • 1974 Plakate, Berliner Ensemble
  • 1975 Foto im Plakat, Berliner Ensemble
  • 1979 Schriftplakate, Berliner Ensemble
  • 1980 Plakate aus zwei Jahrzehnten, Kleine Galerie Pankow
  • 1981 Theatertypographik, Klubgalerie 'Die Möwe'
  • 1986 Die schönen Plakate, Berliner Ensemble
  • 1988 Karl-Heinz Drescher – Das graphische Bild des Brecht Ensembles, Rheinisches Landesmuseum Bonn
  • 1989 Theater am Aegi
  • 1990 Schauspielhaus Düsseldorf
  • 1991 Plakate für das Berliner Ensemble, Kleines Plakatmuseum Bayreuth
  • 1994 Palazzo Municipale Pescia, Italien
  • 1998 Drescher Plakate für das Berliner Ensemble 1962 1997, Galerie Passage, Berlin
  • 2006 Plakate für das Berliner Ensemble, Museum Haus Cajeth, Heidelberg
  • 2006 Karl-Heinz Drescher Schriftplakate für das Berliner Ensemble, Literaturforum im Brecht-Haus

Teilnahme an zentralen und regionalen Ausstellungen in der DDR

  • 1967/1968, 1977/1978, 1982/1983 und 1987/1988: Dresden, VI. Deutsche Kunstausstellung und VIII. bis X. Kunstausstellung der DDR
  • 1976, 1979, 1982 und 1986: Berlin, Bezirkskunstausstellungen (Gebrauchsgrafik)
  • 1975: Berlin, Ausstellungsräume am Fernsehturm („Die Frau und die Gesellschaft“)
  • 1978: Berlin, Ausstellungszentrum am Fernsehturm („Brecht im Plakat. Bertolt-Brecht-Ehrung der Deutschen Demokratischen Republik“)
  • 1984: Berlin, Altes Museum („Alltag und Epoche“)
  • 1984: Halle/Saale, Staatliche Galerie Moritzburg („Walter Funkat und seine Schüler“)
  • 1988: Berlin, Ausstellungszentrum am Fernsehturm („Berliner Atelier ´88“)

Literatur

  • Drescher, Karl-Heinz. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 165

Einzelnachweise

  1. Die Lust am Deutlichen Artikel von Friedrich Dieckmann zum Tod von Karl-Heinz Drescher in der Berliner Zeitung vom 25. Mai 2011, abgerufen am 4. Juni 2011

Weblinks

  • Literatur von und über Karl-Heinz Drescher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website
  • Monografie über das Werk Dreschers, erschienen bei Slanted Publishers, 2020, ISBN 978-3-948440-00-8
  • Das Berliner Ensemble - Plakate, Fotografien, Grafiken, Information der Helios-Klinik Berlin-Buch zu einer Ausstellung von historischen Plakaten des Berliner Ensembles
Normdaten (Person): GND: 118845292 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89646899 | VIAF: 120630345 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drescher, Karl-Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1936
GEBURTSORT Quirl, Niederschlesien
STERBEDATUM 19. Mai 2011
STERBEORT Berlin