Johann Baptist von Thurn und Taxis

Fürstbischof Johann Baptist von Thurn und Taxis (Ölgemälde zw. 1754 und 1762)

Johann Baptist von Thurn und Taxis, auch: Johann III. von Thurn-Valsassina, (* 20. August 1706 in Konstanz; † 3. Juni 1762) war Reichsgraf und 1754 bis 1762 Bischof von Lavant.

Leben

Johann Baptist stammte aus der Ehe des Reichsgrafen Inigo Lamoral von Thurn und Taxis (1653–1713) und seiner zweiten Frau Maria Claudia Fugger von Nordenhof (1667/68–1721).[1]

Johann Baptist Reichsgraf von Thurn und Taxis empfing in Salzburg am 11. Juni 1729 die Priesterweihe und wurde später Domherr in Salzburg. Am 4. Februar 1754 wurde er zum Bischof von Lavant (Diözese Lavant, heute Erzbistum Maribor) ernannt. Die Bischofsweihe erhielt er am 31. März 1754 von Erzbischof Siegmundus Christoph Graf von Schrattenbach (1698–1771).[2]

Auf einem Porträt waren Johann Baptist von Thurn und Taxis, Leopold Mozart und Johann Christoph Egedacher abgebildet.[3] Das Bild befand sich bis 1830 in der von Franz Laktanz Graf von Firmian[4] aufgebauten Gemäldesammlung auf Schloss Leopoldskron, die Darstellung gilt als verschollen.[5]

Einzelnachweise

  1. taxisdna.com (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  2. Eintrag zu Johann Baptist von Thurn Valsassina auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 15. August 2021.
  3. Im Verlassenschafts-Inventar kommt ein Bild vor „worauf das Porträt Sr. hochfstl. Gnaden, dann des Herrn Egedachers und des Herrn Mozart.“ In: Johann Riedel: Salzburgs Domherren. Von 1514–1806. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (1867), S. 201, Eintrag 279. (Jge. 1863–1941 online) online, aufgerufen am 11. Oktober 2015.
  4. * 29. Jänner 1709 in Kronmetz (Mezzocorona), Trentino; † 6. März 1786 in Nogareit (Nogaredo), Trentino
  5. Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg, Dissertation Salzburg 1982, S. 90a.
(Vorgänger: Lorenz von Lichtenberg)

Fürstbischöfe (1446–1859) mit Sitz Sankt Andrä im Lavanttal

Theobald Schweinpeck | Rudolf von Rüdesheim | Johann I. von Roth | Georg I. | Erhard Paumgartner | Leonhard Peurl | Philipp I. Renner | Martin Herkules Rettinger von Wiespach | Georg II. Agricola | Georg III. Stobäus von Palmburg | Leonhard II. von Götz | Albert von Priamis | Max Gandolf von Kuenburg | Sebastian Graf Pötting | Franz I. Kaspar von Stadion | Johann II. Sigmund Graf von Kuenburg | Philipp II. Karl von Fürstenberg | Leopold Anton Freiherr von Firmian | Joseph I. Oswald Graf Attems | Virgilius Augustin Freiherr von Firmian | Johann III. von Thun und Taxis | Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg | Peter II. Graf Thun (kurz) | Franz II. Graf Breuner | Vinzenz Joseph Graf Schrattenbach | Gandolf Ernst Graf Kuenberg | Vinzenz Joseph Graf Schrattenbach (2.) | Leopold II. Maximilian Graf von Firmian | Ignaz Franz Zimmermann | Franz Xaver Kuttnar | Anton Martin Slomšek

Normdaten (Person): GND: 138595879 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 90870140 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thurn und Taxis, Johann Baptist von
ALTERNATIVNAMEN Johann III. von Thun-Valsassina
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bischof und Reichsgraf
GEBURTSDATUM 20. August 1706
GEBURTSORT Konstanz
STERBEDATUM 3. Juni 1762