Jean-Claude Pascal

Jean-Claude Pascal (sitzend) mit dem Fotografen Horst Grund im Jahr 1968

Jean-Claude Pascal (* 24. Oktober 1927 in Paris, Frankreich; † 5. Mai 1992 ebenda; eigentlich Jean-Claude Villeminot) war ein französischer Sänger, Schauspieler und Modedesigner.

Leben und Laufbahn

Jean-Claude Villeminot wurde 1927 als Sohn eines Textilindustriellen in Paris geboren. Sein Vater starb im Jahr seiner Geburt; seine Mutter, Arlette Lemoine, war die Urenkelin des Modeschöpfers Charles Frédéric Worth. Als 17-Jähriger kämpfte Villeminot in der zweiten Panzerdivision des Generals Leclerc, die Straßburg von den deutschen Besatzern befreite, und wurde dafür 1945 mit dem militärischen Orden Croix de guerre ausgezeichnet.

Nach dem Krieg studierte er kurze Zeit Jura und Wirtschaftswissenschaft an der Sorbonne, ehe er in das Textilunternehmen seines Onkels eintrat. Er sammelte Erfahrungen als Modedesigner bei Hermès, Dior und schließlich bei Piguet und trat aufgrund seines ansprechenden Äußeren auch als Mannequin in Erscheinung. Er verließ Piguet, um zum Theater zu gehen. Unter anderem entwarf er Kostüme für Louis Jouvets Inszenierung des Stückes Dom Juan von Molière. 1948 meldete er sich am Cours Simon an, um Schauspieler zu werden, und wählte den Künstlernamen Jean-Claude Pascal.

1949 ergab sich für ihn die Möglichkeit, eine Rolle in Die Kameliendame von Alexandre Dumas an der Seite von Pierre Renoir und Edwige Feuillère zu übernehmen. Die Darbietung kam an, und noch im selben Jahr erhielt er seine erste Filmrolle (in Le jugement de Dieu von Raymond Bernard), der viele weitere folgten, darunter in dem Film Die schöne Lügnerin (1959), in dem er an der Seite Romy Schneiders den Zaren Alexander spielt, in Unter den Dächern von St. Pauli von Alfred Weidenmann (1970) mit Joseph Offenbach, Janie Murray u. a. und Angélique und der Sultan (1968) mit Michèle Mercier. Er arbeitete auch mit Anouk Aimée, Arletty, Brigitte Bardot, Danielle Darrieux, Gina Lollobrigida, Erich von Stroheim und Charles Vanel und wurde ein Intimus von Jean Chevrier, dem Ehemann von Marie Bell.

1959 erhielt er den Prix Femina für die männliche Hauptrolle in Pêcheur d'Islande, der Theaterfassung des gleichnamigen Romans von Pierre Loti.

Grab von Jean-Claude Pascal

Mit Aufkommen der Nouvelle Vague im französischen Kino Anfang der 1960er Jahre begann sein Stern als Leinwandstar zu sinken, und Pascal konzentrierte sich auf seine Gesangskarriere. Seine erste Single-Schallplatte (Je voudrais) hatte er 1955 aufgenommen. 1961 gewann er den Grand Prix Eurovision de la chanson für Luxemburg mit dem Lied Nous les amoureux, der poetischen Erzählung von zwei Menschen, deren Liebe die Gesellschaft nicht zulässt. Die meisten Zuschauer dürften an eine Frau und einen Mann gedacht haben, doch wird das Lied heute vor allem als frühes Lied über homosexuelle Liebe interpretiert.[1][2] Im Jahr 1981 nahm er erneut für Luxemburg am Grand Prix teil und landete mit dem Lied C’est peut-être pas l’Amérique auf Platz 11.

In der französischen Fernsehserie Ich heirate (k)einen Millionär (1966) war Jean-Claude Pascal neben Marie-France Boyer in einer Hauptrolle zu sehen. Die Serie wurde 1968 im ZDF ausgestrahlt. Im DEFA-Musikfilm Die Chansonreise spielte und sang er 1971 an der Seite von Gerti Möller, Angelika Domröse und Gisela May.

Als Chansonnier sang Pascal in vielen Sprachen, darunter auch deutsch, und trat im deutschen Fernsehen auf, so in der Sendung Die Drehscheibe und der Unterhaltungsshow Guten Abend, Nachbarn mit Hans-Joachim Kulenkampff. Zu seinem Repertoire gehörten Lieder von Jean Ferrat, Serge Gainsbourg, Charles Aznavour oder Bernard Dimey, die auch auf seinen mehr als 50 Schallplatten veröffentlicht wurden.

Jean-Claude Pascal war unverheiratet, Kettenraucher und starb 64-jährig an Lungenkrebs;[3] er liegt auf dem Cimetière Montparnasse in Paris begraben.[4]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. https://www.eurovision.de/teilnehmer/siegerportraet-1961,pascal108.html
  2. Julie Delettre, Caroline Halazy (Regie): L'homo invisible, Frankreich 2022, vgl. https://europe.tv5monde.com/de/tv-programm/documentaries/le-doc-stupefiant/l-homo-invisible-767851, abgerufen am 28. Juli 2022.
  3. Ramin Rowghani: Sensibler Suchtmensch: Jean-Claude Pascal. Abgerufen am 18. April 2024. 
  4. Grab von Jean-Claude Pascal knerger.de
Interpreten der Siegerbeiträge des Eurovision Song Contest

1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida BoccaraLenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo

1956: Michèle Arnaud | 1957: Danièle Dupré | 1958: Solange Berry || 1960: Camillo Felgen | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Camillo Felgen | 1963: Nana Mouskouri | 1964: Hugues Aufray | 1965: France Gall | 1966: Michèle Torr | 1967: Vicky | 1968: Chris Baldo & Sophie Garel | 1969: Romuald | 1970: David Alexandre Winter | 1971: Monique Melsen | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: Ireen Sheer | 1975: Géraldine | 1976: Jürgen Marcus | 1977: Anne-Marie B. | 1978: Baccara | 1979: Jeane Manson | 1980: Sophie & Magaly | 1981: Jean-Claude Pascal | 1982: Svetlana | 1983: Corinne Hermès | 1984: Sophie Carle | 1985: Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Chris & Malcolm Roberts | 1986: Sherisse Laurence | 1987: Plastic Bertrand | 1988: Lara Fabian | 1989: Park Cafe | 1990: Céline Carzo | 1991: Sarah Bray | 1992: Marion Welter & Kontinent | 1993: Modern Times || 2024: Tali

Gewinner: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bucks Fizz
2. Platz: Deutschland Bundesrepublik Lena Valaitis • 3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Gabilou

Belgien Emly Starr • Danemark Debbie Cameron & Tommy Seebach • Finnland Riki Sorsa • Griechenland Yiannis Dimitras • Irland Sheeba • Israel Hakol Over Habibi • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Seid Memić • Luxemburg Jean-Claude Pascal • NiederlandeNiederlande Linda Williams • Norwegen Finn Kalvik • OsterreichÖsterreich Marty Brem • Portugal Carlos Paião • SchwedenSchweden Björn Skifs • Schweiz Peter, Sue & Marc • SpanienSpanien Bacchelli • Turkei Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç • Zypern 1960 Island

Gewinner: Luxemburg Jean-Claude Pascal
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Allisons • 3. Platz: Schweiz Franca di Rienzo

Belgien Bob Benny • Danemark Dario Campeotto • Deutschland Bundesrepublik Lale Andersen • Finnland Laila Kinnunen • FrankreichFrankreich Jean-Paul Mauric • Italien Betty Curtis • Jugoslawien Ljiljana Petrović • Monaco Colette Deréal • NiederlandeNiederlande Greetje Kauffeld • Norwegen Nora Brockstedt • OsterreichÖsterreich Jimmy Makulis • SchwedenSchweden Lill-Babs • Spanien 1945 Conchita Bautista

Normdaten (Person): GND: 134792033 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85260347 | VIAF: 71409405 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pascal, Jean-Claude
ALTERNATIVNAMEN Jean-Claude Villeminot
KURZBESCHREIBUNG französischer Theater- und Filmschauspieler und Sänger
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1927
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 5. Mai 1992
STERBEORT Paris