Ja, ja, die Liebe in Tirol

Film
Titel Ja, Ja, die Liebe in Tirol
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 104 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Berolina-Film, Berlin
Stab
Regie Géza von Bolváry
Drehbuch Gustav Kampendonk
Produktion Kurt Ulrich
Musik Werner Müller
Kamera Kurt Schulz
Schnitt Ingrid Wacker
Besetzung

Ja, ja, die Liebe in Tirol ist eine deutsche Filmkomödie von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1955. Sie entstand nach Motiven des Films Kohlhiesels Töchter von Hanns Kräly.

Handlung

Peter Lenz ist Musiker, verliert jedoch alle Anstellungen als Barpianist, weil er stets mit der weiblichen Kundschaft flirtet. Als er auch sein letztes Engagement aufgeben muss, wendet er sich an seinen besten Freund Hans Bondy, der ihn als Vertreter für seine Schlankheitspillen einstellt. Hans hat nur Pech bei den Frauen und auch die junge Bibi wollte nur mit ihm nach Tirol fahren, weil er ein rotes Cabriolet besitzt. Kurzerhand fährt Hans mit Peter nach Tirol, der dort weitere Schlankheitspillen an die Frau bringen soll.

Bereits in den Bergen treffen sie auf die junge Gretel, die einen schweren Koffer trägt und sich erfreut zeigt, als die beiden Männer sie samt Koffer nach Hause fahren wollen. Sie wohnt im Berghotel Almrausch und Peter hat sie schnell durchschaut: Im Koffer sind nur Ziegelsteine und ihre Aufgabe ist es, mit diesem Trick Kundschaft zu organisieren, da ihr Vater Ignaz Musbauer Geldsorgen hat. Der Almrausch läuft eher mäßig und die meisten jungen Männer kommen nur zum Hotel, um Gretel zu umschwärmen. Die kann jedoch nicht heiraten, da ihre verstorbene Mutter in ihrem Testament festgelegt hat, dass zunächst Gretels Schwester Liesel heiraten muss. Heiratet Gretel, verfällt ihr Anspruch auf ihr Erbe, immerhin 30.000 Schilling. Liesel wiederum ist eine garstige, laute und unattraktive Frau.

Peter und Hans verlieben sich in Gretel, die Peter sympathisch findet. Einen überstürzten Heiratsantrag Hans’ lehnt Gretel mit dem Hinweis auf das Testament ab. Hans hat daher einen Plan: Er will Liesel heiraten, sich ihr gegenüber anschließend schlecht verhalten und so eine schnelle Scheidung herbeiführen. Anschließend will er Gretel das Ja-Wort geben. Peter soll sich unterdessen um Gretel kümmern und Hans so etwaige Nebenbuhler vom Hals halten.

Der Plan, dem Peter gerne zustimmt, wird in die Tat umgesetzt. Liesel ist erfreut, dass ein Mann sie scheinbar liebt, und heiratet Hans schon nach einer Woche. Dass Hans sie danach schlecht behandelt, über ihre Faulheit schimpft und sich weigert, mit ihr ein Bett zu teilen, mildert ihre eigene Garstigkeit enorm. Je schlechter er sie behandelt, desto mehr liebt sie ihn. Dennoch reist er eines Tages ohne Vorwarnung ab, um einen Scheidungsanwalt aufzusuchen. Liesel ist am Boden zerstört und Peter, der ein schlechtes Gewissen hat, lässt sie von einer Freundin herrichten: Mit neuer Frisur und neuem Kleid wird aus Liesel eine attraktive Frau und Hans verliebt sich nach seiner Rückkehr spontan in seine Ehefrau. Der Scheidungsanwalt wird weggeschickt und Peter soll nun auf Hans’ Bitte Gretel trösten, könne Hans sie doch nun nicht mehr heiraten. Da Peter Gretel sowieso schon einen Heiratsantrag gemacht hat, den sie angenommen hat, ist diese Aufgabe schnell zu aller Zufriedenheit gelöst.

Auch die Geldprobleme von Ignaz Musbauer werden schließlich aus der Welt geschafft: Peter organisiert auf dem Almrausch einen Talentwettbewerb, der den künstlerischen Nachwuchs der Region vorstellt und im Fernsehen übertragen wird. Der Andrang ist groß und Ignaz Musbauer macht vor der Kamera zum Leidwesen des Regisseurs ausgiebig Werbung für sein Hotel – seine Schulden gehören nun der Vergangenheit an.

Produktion

Ja, ja, die Liebe in Tirol wurde in Reith bei Seefeld gedreht. Die Innenaufnahmen entstanden im Union-Film Studio in Berlin-Tempelhof. Der Film erlebte am 15. Dezember 1955 bei den Weltspielen in Hannover seine Uraufführung und war einer der ersten deutschsprachigen Filme in Cinemascope.

Im Film treten verschiedene Künstler und Gruppen auf bzw. sind zu hören: Die Don Kosaken unter der Leitung von Serge Jaroff, die Kitzbüheler Nationalsängergruppe Toni Praxmair, das Sunshine-Quartett, das Cornel-Trio, Anton Karas, der RIAS-Chor und Werner Müller mit dem RIAS Tanzorchester. Es tanzen Liselotte Köster und Jockel Stahl.

Mehrfach und von verschiedenen Interpreten gesungen werden die Lieder Barbara tanzt Mambola, Ach, was habn Sie denn davon, Ja, ja, die Liebe in Tirol und Wenn die Berge im Abendrot glühn. Hans Moser singt zudem unter Begleitung von Anton Karas das Wienerlied Erst wann’s aus wird sein.

Kritik

Der film-dienst schrieb anlässlich der Uraufführung 1956:

„Unnötigerweise hat man den ganzen Unsinn in Cinemascope angerichtet, ein Geldverschleiß, der zu dieser Summierung gängiger Klamauk- und Heimatfilmelemente in keinem Verhältnis steht. Nur an wenigen Stellen erreicht die Regie die musikalische, farbfrohe Munterkeit, die den Beifall des Publikums wirklich verdient.“

film-dienst 1956[1]

Das 1990 vom film-dienst herausgegebene Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Ja, ja, die Liebe in Tirol als „musikalisches Lustspiel; einfalls- und anspruchsloser Mischmasch aus Schwank und Heimatfilm.“[2]

Cinema urteilte: „Eine langweilige Variation des Bühnenschwanks ‘Kohlhiesels Töchter’. Fazit: Nein, nein, der Film ist mies und hohl.“[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ja, ja, die Liebe in Tirol. In: film-dienst, Nr. 1, 1956.
  2. Klaus Brühne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 4. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1843.
  3. Ja, ja, die Liebe in Tirol. In: cinema. Abgerufen am 16. März 2022. 

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt