Ingrid Turković-Wendl

Ingrid Turković-Wendl
Ingrid Turković-Wendl (2010)
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 17. Mai 1940
Geburtsort Wien, Österreich
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze Cortina d’Ampezzo 1956 Damen
 Weltmeisterschaften
Bronze Garmisch-Partenkirchen 1956 Damen
Bronze Colorado Springs 1957 Damen
Silber Paris 1958 Damen
 Europameisterschaften
Gold Paris 1956 Damen
Silber Wien 1957 Damen
Gold Bratislava 1958 Damen
 

Ingrid Turković-Wendl (* 17. Mai 1940 in Wien; geborene Ingrid Wendl) ist eine ehemalige österreichische Eiskunstläuferin und Fernsehmoderatorin. Sie ist die Eiskunstlauf-Europameisterin von 1956 und 1958. Von 2002 bis 2006 war sie für die ÖVP Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat.

Leben

Wendl gehörte Mitte der 1950er Jahre gemeinsam mit ihren Landsfrauen Hanna Eigel und Hanna Walter noch als Gymnasiastin zu den besten Eiskunstläuferinnen der Welt. 1956 und 1958 wurde sie Europameisterin und gewann 1957 die Silbermedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo holte sie die Bronzemedaille. Bei den Weltmeisterschaften 1956 und 1957 wurde sie jeweils Dritte und beendete ihre Amateur-Karriere 1958 mit der Vize-Weltmeisterschaft. Anfang Januar 1959 wurde sie von den österreichischen Sportjournalisten in der Wahl der „Sportler des Jahres 1958“ als beste Dame (hinter den beiden Skiläufern Toni Sailer und Andreas Molterer) gekürt.[1] Danach schloss sie sich als Profi-Eiskunstläuferin der Wiener Eisrevue und später der US-Revue Ice Capades an. 1971 zog sie sich vom Sport zurück.

1959 spielte sie in dem Film „Traumrevue“ mit.[2] 1972 wurde Wendl freie Mitarbeiterin beim ORF. Hier war sie als Programmsprecherin und Kommentatorin von Eiskunstlaufveranstaltungen tätig. Später moderierte sie auch große Unterhaltungssendungen. Ab 1979 gehörte sie dem Rateteam von Robert Lembkes Was bin ich? an. 1988 wechselte sie als Redakteurin und Reporterin in die Sportredaktion des ORF. Hierfür erhielt sie 1990 eine Romy als Beliebteste Sportmoderatorin. Wendl verließ 2000 den ORF.

Im November 2002 kündigte sie kurz vor den Nationalratswahlen ihren Einstieg in die Politik an und kandidierte für die ÖVP. Bei den Wahlen am 24. November 2002 wurde sie über die Bundesliste in das Parlament gewählt.

Ingrid Wendl ist seit dem Jahre 1993 mit dem Fagottisten Milan Turković verheiratet. Sie wuchs im dritten Wiener Gemeindebezirk auf und wirkte auch in dem Dokumentarfilm Meine Landstraße (2014) mit.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1953 1954 1955 1956 1957 1958
Olympische Winterspiele 3.
Weltmeisterschaften 12. 4. 3. 3. 2.
Europameisterschaften 5. 1. 2. 1.
Österreichische Meisterschaften 2. 3. 1. 1. 1.

Auszeichnungen

  • Goldenes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Literatur

  • Ingrid Wendl: Eis mit Stil. 1979
  • Ingrid Wendl: Mein großer Bogen. 2002

Einzelnachweise

  1. Sportler des Jahres 1958: Toni Sailer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1959, S. 10. 
  2. dailymotion.com

Weblinks

1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951–52: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Trixi Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Marija Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Marija Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö | 2010: Carolina Kostner | 2011: Sarah Meier | 2012–13: Carolina Kostner | 2014: Julija Lipnizkaja | 2015: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2016–17: Jewgenija Medwedewa | 2018: Alina Sagitowa | 2019: Sofja Samodurowa | 2020: Aljona Kostornaja | 2022: Anna Schtscherbakowa | 2023: Anastassia Gubanowa | 2024: Loena Hendrickx

1913: Gisela Reichmann | 1914, 1916: Paula Zalaudek | 1917–1918: Gisela Reichmann | 1922–1927: Herma Szabó | 1928–1931: Fritzi Burger | 1932–1933: Hilde Holovsky | 1934–1935: Liselotte Landbeck | 1936–1939: Emmy Putzinger | 1940–1941: Hanne Niernberger | 1942–1943: Martha Musilek | 1946–1949: Eva Pawlik | 1950: Lilly Fuchs | 1951: Lotte Schwenk | 1952–1954: Annelies Schilhan | 1955–1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–1966: Regine Heitzer | 1967–1972: Beatrix Schuba | 1973–1976: Sonja Balun | 1977–1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983: Sonja Stanek | 1984: Parthena Sarafidis | 1985–1987: Sabine Paal | 1988–1992: Yvonne Pokorny | 1993: Andrea Kus | 1994: Julia Lautowa | 1995: Angela Tuska | 1996: Andrea Kus | 1997: Julia Lautowa | 1998–1999: Jubilee Jenna Mandl | 2000: Julia Lautowa | 2001: Anna Wenzel | 2002–2004: Julia Lautowa | 2005: Karin Brandstätter | 2006: Andrea Kreuzer | 2007: Kathrin Freudelsperger | 2008: Denise Kögl | 2009–2010: Miriam Ziegler | 2011: Belinda Schönberger | 2012–2017: Kerstin Frank | 2018–2019: Lara Roth | 2020-2021: Olga Mikutina | 2022: Stefanie Pesendorfer | 2023: Emily Saari | 2024: Olga Mikutina

Normdaten (Person): GND: 118631209 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79030422 | VIAF: 107740002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Turković-Wendl, Ingrid
ALTERNATIVNAMEN Wendl, Ingrid (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Eiskunstläuferin, Fernsehmoderatorin und Politikerin (ÖVP), Abgeordnete zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 17. Mai 1940
GEBURTSORT Wien