Huang Shan

Huang Shan
黄山
Huang Shan
Huang Shan

Huang Shan

Höchster Gipfel Lotosblütengipfel
莲花峰, Lianhuafeng[1] (1864 m)
Lage Anhui (VR China)
Huang Shan 黄山 (Volksrepublik China)
Huang Shan
黄山 (Volksrepublik China)
Koordinaten 30° 10′ N, 118° 11′ O30.166666666667118.183333333331864Koordinaten: 30° 10′ N, 118° 11′ O
Besonderheiten Weltnaturerbe und Weltkulturerbe der UNESCO
p1
p5

Huang Shan (chinesisch 黃山 / 黄山, Pinyin Huáng Shān – „Gelbe Berge“) ist ein Gebirge im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Huangshan in der Provinz Anhui im Süden der Volksrepublik China.

Huang Shan bedeckt eine Fläche von 154 km² und es gibt 72 Gipfel,[2] von denen der höchste, der Lotosblütengipfel (蓮花峰 / 莲花峰, Liánhuāfēng), 1864 m über dem Meeresspiegel erreicht. Es gehört zu den fünf berühmtesten Gebirgen Chinas und ist der Idealtyp, wie ihn chinesische Maler seit Jahrhunderten darstellen: steil aufragende Felsen mit bizarren Formen, im Fels wachsende, knorrige Kiefern und Wolkenmeere. Huang Shan zählt deshalb zu den wichtigsten touristischen Zielen, vor allem für chinesische Besucher. 1990 wurde es zum Weltnaturerbe und Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Bei der UNESCO ist das Gebirge unter dem Namen Mount Huangshan registriert.[3]

In dieser Landschaft mit teilweise senkrecht abfallenden Berghängen sind die Wanderwege sehr gut ausgebaut; die Wege bestehen im Wesentlichen aus breiten Betontreppen. Diese Treppen werden auch von Lastenträgern genutzt, die die Berghotels mit Lebensmitteln und anderen Waren (z. B. Gasflaschen, Fernsehern, Zementsäcken) versorgen. Der Materialtransport erfolgt vollständig über die Treppen, obwohl es mehrere Seilbahnen zu den Hotels gibt – diese werden aber nur für den Personentransport verwendet.

Huang Shan diente als Vorbild für die (teilweise schwebenden) Hallelujah-Berge im Film Avatar – Aufbruch nach Pandora.

  • Huang Shan
  • "Monkey gazing at the sea of clouds"
    "Monkey gazing at the sea of clouds"
  • Wolkenmeer im Tal
    Wolkenmeer im Tal
  • Lastenträger trotz Seilbahn
    Lastenträger trotz Seilbahn
  • Touristentreppen im Huang Shan
    Touristentreppen im Huang Shan
Commons: Huangshan – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Einzelnachweise

  1. Lianhua Feng auf Peakbagger.com (englisch)
  2. Yellow Mountain (Mt. Huangshan). China Travel Tour Guide, abgerufen am 8. März 2012 (englisch): „Covering an area of 154 square meters, the Yellow Mountain has 72 peaks with different dimensions. The three main peaks - the Lotus Peak, the Bright Summit Peak and the Tiandu Peak are all above 1,800 meters.“ 
  3. UNESCO World Heritage Centre: Mount Huangshan. Abgerufen am 8. August 2017 (englisch). 
Welterbestätten in China

Kulturerbe: Chinesische Mauer (1987) | Kaiserpaläste der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing (Verbotene Stadt) und Shenyang (1987) | Mogao-Grotten (1987) | Mausoleum Qin Shihuangdis (1987) | Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian (1987) | Sommerresidenz und Acht Äußere Tempel bei Chengde (1994) | Konfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in Qufu (1994) | Daoistische Heiligtümer in den Bergen von Wudang (1994) | Potala-Palast (1994), Jokhang-Tempel (2000) und Norbulingka-Palast (2001) | Nationalpark Lu Shan (1996) | Altstadt von Lijiang (1997) | Altstadt von Pingyao (1997) | Klassische Gärten von Suzhou (1997) | Sommerpalast Yiheyuan (1998) | Himmelstempel mit kaiserlichem Opferaltar in Peking (1998) | Felsskulpturen von Dazu (1999) | Berg Qincheng und Bewässerungssystem von Dujiangyan (2000) | Dörfer Xidi und Hongcun (2000) | Longmen-Grotten (2000) | Kaiserliche Grabstätten der Ming- und Qing-Dynastien (2000) | Yungang-Grotten (2001) | Hauptstädte und Grabmäler des antiken Königreichs Koguryo (2004) | Historisches Zentrum von Macau (2005) | Yinxu (2006) | Diaolou-Türme und Dörfer in Kaiping (2007) | Tulou-Lehmrundbauten in Fujian (2008) | Wutai Shan (2009) | Historische Denkmäler von Dengfeng (2010) | Kulturlandschaft Westsee bei Hangzhou (2011) | Fundstätte von Xanadu (2012) | Reisterrassen der Hani am Roten Fluss (2013) | Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors (2014) | Kaiserkanal (2014) | Tusi-Stätten (2015) | Felszeichnungen am Huashan und am Fluss Zuo Jiang (2016) | Kulangsu: eine historische internationale Siedlung (2017) | Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu (2019) | Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie (2021)

Naturerbe: Landschaftspark Jiuzhaigou-Tal (1992) | Nationalpark Huanglong (1992) | Landschaftspark Wulingyuan (1992) | Schutzzonen der drei Parallelflüsse Yunnans (2003) | Schutzgebiete des Großen Panda in Sichuan (2006) | Karstlandschaften in Südchina (2007, 2014) | Nationalpark Sanqing Shan (2008) | Danxia-Landschaften (2010) | Fossilienfundstätte von Chengjiang (2012) | Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang (2013) | Shennongjia-Waldgebiet (2016) | Qinghai Hoh Xil (2017) | Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (2019)

Kultur-/Naturerbe: Bergregion Tai Shan (1987) | Gebirgslandschaft Huang Shan (1990) | Berglandschaft Emei Shan und Großer Buddha von Leshan (1996) | Wuyi-Gebirge (1999) | Fanjingshan (2018)