Hasch mich – ich bin der Mörder

Film
Titel Hasch mich – ich bin der Mörder
auch: Louis mit dem Leichentick
Originaltitel Jo
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jean Girault
Drehbuch Claude Magnier
Produktion Léo L. Fuchs
Musik Raymond Lefèvre
Kamera Henri Decaë
Schnitt Armand Psenny
Besetzung

Hasch mich – ich bin der Mörder, auch Camouflage - Hasch mich, ich bin der Mörder oder Louis mit dem Leichentick (Originaltitel: Jo), ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr 1971. Sie basiert auf dem Bühnenstück The Gazebo von Alec Coppel.

Handlung

Bühnenautor Antoine Brisebard „erschießt“ gerade seinen Anwalt und Freund Adrien, als das Hausmädchen Mathilde hereinplatzt und wegen der Dramatik der Situation in Ohnmacht fällt. Tatsächlich übt Brisebard jedoch nur eine Szene für einen neuen Krimi ein – so hat er es zumindest seinem Freund Adrien erzählt. In Wirklichkeit wird Antoine Brisebard jedoch von einem gewissen Monsieur Jo erpresst und will sich durch dessen Ermordung aus der Zwickmühle befreien. Als am selben Abend eine zwielichtige Gestalt Brisebards Wohnung betritt, bringt er es jedoch nicht über das Herz, den Mann zu erschießen. Er wirft stattdessen den Revolver zu Boden, wobei sich ein Schuss löst, der den vermeintlichen Erpresser Jo tödlich trifft.

Brisebard verscharrt die Leiche daraufhin in seinem Garten in einer Grube, in der am nächsten Tag das Fundament eines Pavillons entstehen soll. Dann aber eröffnet ihm der ermittelnde Inspektor Ducros, dass Jo in seiner eigenen Wohnung tot aufgefunden worden sei und in dessen Notizbuch Brisebard als Erpressungsopfer vermerkt. Dem Drehbuchautor wird klar, dass er eine andere Person umgebracht hat. Brisebard ruft nun alle möglichen Bekannten an, die ihn hätten besuchen können, bis zwei weitere Gangster Brisebard offenbaren, dass es sich bei dem Toten um den Gauner Riri handelt, der wiederum den Ganoven Jo ermordet und beraubt hat.

Diese beiden sind hinter dessen bzw. Jos Geldkoffer her, den Brisebard zusammen mit dem Toten vergraben hat, und den nun ein Blitzeinschlag, der den Pavillon zerstört, wieder freilegt. Die Gangster verschwinden mit dem Geld. Zunächst allein, später mit Hilfe seiner Frau, versucht Brisebard, ein neues Versteck für die Leiche zu finden. Währenddessen durchsucht nicht nur Inspektor Ducros sein Haus, sondern potenzielle Käufer des Hauses, Handwerker und ein Vertreter für Feuerlöscher verursachen zusätzliches Chaos. Die Leiche wird zunächst in einer Statue, dann in einer Standuhr und schließlich in einem Koffer versteckt.

Gerade als die Brisebards es geschafft haben, den Koffer von ihrem Grundstück zu entfernen, eröffnet ihnen der Inspektor, dass einer der beiden weiteren Gangster bei einem Autounfall ums Leben gekommen, nachdem er den anderen getötet hat. Ducros hält diese beiden für die Mörder Riris, denn der Geldkoffer lag im Unfallwagen. Aufmerksame Polizisten bringen Brisebard den Leichenkoffer anhand des Kofferanhängers zurück. Briseard hat plötzlich genug Zeit, die Leiche endgültig verschwinden zu lassen. Doch er stürzt diese in einem Unfallwagen in eine Schlucht, an deren Boden Ducros mit anderen picknickt. Dieser eilt herbei und sieht dem herabblickenden Brisebard in die Augen.

Hintergrund

Der Film basiert auf der Kriminalkomödie The Gazebo von Alec Coppel aus dem Jahr 1958, die bereits 1959 unter dem deutschen Titel Die Nervensäge von Regisseur George Marshall mit Glenn Ford in der Hauptrolle verfilmt wurde. 1964 entstand für das deutsche Fernsehen eine Adaption mit Horst Tappert und Konrad Georg in den Hauptrollen. Der Film Der Aussichtsturm unter der Regie von Wilm ten Haaf wurde am 26. April 1964 im Deutschen Fernsehen gezeigt.

Kult wurde der wiederholte Dialog zwischen de Funès und Blier: „Nein!“ – „Doch!“ – „Ohhh!“ Dieser stammte ursprünglich aus dem Film Oscar, wo er allerdings nicht so konsequent ausgeführt wurde.

Handlungsort

Der Ort der Handlung wird im Film nicht erwähnt. Madame Brisebard erwähnt lediglich, dass der Pavillon "aus Brüssel – 500 Kilometer" kommt. Damit – und aus der gezeigten Landschaft – ergäbe sich ein Handlungsort irgendwo in Zentralfrankreich. Das Auto von Brisebard hat dagegen ein Kennzeichen aus dem Département Seine-Saint-Denis; dieses (im Norden von Paris) liegt aber deutlich näher an Brüssel.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films nannte Hasch mich – ich bin der Mörder ein „[t]urbulentes Lustspiel voller Albernheiten und Klamauk, mit einigen Längen.“[1]

Literatur

  • Alec Coppel: The Gazebo. From a story by Myra and Alec Coppel. English Theatre Guild, London 1962, 77 S.

Einzelnachweise

  1. Hasch mich – ich bin der Mörder. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme von Jean Girault

Les Pique-assiette | Les Moutons de Panurge | Les Livreurs | Gelegenheitsarbeiter | Fünf Glückspilze | Quietsch… quietsch… wer bohrt denn da nach Öl? | Balduin, der Geldschrankknacker | Der Gendarm von St. Tropez | Flotte Jungs und Diamanten | Der Gendarm vom Broadway | Der Herr Generaldirektor | Balduin, der Ferienschreck | Un drôle de colonel | Balduin, der Heiratsmuffel | La Maison de campagne | Balduin, der Schrecken von St. Tropez | Das Gesetz im Westen von Pecos | Hasch mich – ich bin der Mörder | Die tollen Charlots – Ferien wie noch nie | Le Concierge | Le Permis de conduire | Zwei süße Mädchen und ein Pyjama | Les murs ont des oreilles | L’Intrépide | Zwei scheinheilige Brüder | Le mille pattes fait des claquettes | Horoskop mit Hindernissen | Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen | Louis, der Geizkragen | Ach du lieber Harry | Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe | Louis und seine verrückten Politessen