Die 12. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 28. Februar bis zum 10. März 1990 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zum Turnier an. Weltmeister wurde Schweden , das im Finale die UdSSR mit 27:23 besiegte. Die Mannschaft der DDR belegte den achten Platz, die Bundesrepublik Deutschland konnte sich nicht für das Turnier qualifizieren.
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander an. Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Schweden Schweden
3
3
0
0
0 0 71:570 0
+14
6
2.
Ungarn Ungarn
3
2
0
1
0 0 61:590 0
+2
4
3.
Frankreich Frankreich
3
1
0
2
0 0 59:650 0
−6
2
4.
Algerien Algerien
3
0
0
3
0 0 55:650 0
−10
0
28.02.1990
Ungarn
–
Frankreich
19:18 (9:7)
28.02.1990
Schweden
–
Algerien
20:19 (11:8)
01.03.1990
Algerien
–
Ungarn
16:22 (7:11)
01.03.1990
Frankreich
–
Schweden
18:26 (9:13)
03.03.1990
Ungarn
–
Schweden
20:25 (8:14)
03.03.1990
Frankreich
–
Algerien
23:20 (7:7)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Rumänien Rumänien
3
3
0
0
0 0 75:570 0
+18
6
2.
Korea Sud 1949 Südkorea
3
1
0
2
0 0 69:720 0
−3
2
3.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
1
0
2
0 0 58:620 0
−4
2
4.
Schweiz Schweiz
3
1
0
2
0 0 55:650 0
−10
2
28.02.1990
Südkorea
–
Rumänien
24:26 (12:12)
28.02.1990
Tschechoslowakei
–
Schweiz
12:13 (5:7)
01.03.1990
Schweiz
–
Südkorea
17:21 (5:11)
01.03.1990
Rumänien
–
Tschechoslowakei
25:17 (11:9)
03.03.1990
Südkorea
–
Tschechoslowakei
24:29 (10:17)
03.03.1990
Rumänien
–
Schweiz
24:16 (12:8)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Spanien Spanien
3
3
0
0
0 0 66:610 0
+5
6
2.
Jugoslawien Jugoslawien
3
2
0
1
0 0 72:650 0
+7
4
3.
Island Island
3
1
0
2
0 0 65:690 0
−4
2
4.
Kuba Kuba
3
0
0
3
0 0 76:840 0
−8
0
28.02.1990
Jugoslawien
–
Spanien
17:18 (9:6)
28.02.1990
Island
–
Kuba
27:23 (17:8)
01.03.1990
Kuba
–
Jugoslawien
27:28 (14:16)
01.03.1990
Spanien
–
Island
19:18 (11:11)
03.03.1990
Jugoslawien
–
Island
27:20 (10:11)
03.03.1990
Spanien
–
Kuba
29:26 (12:10)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Sowjetunion Sowjetunion
3
3
0
0
0 0 95:560 0
+39
6
2.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3
2
0
1
0 0 70:730 0
−3
4
3.
Polen Polen
3
1
0
2
0 0 63:680 0
−5
2
4.
Japan 1870 Japan
3
0
0
3
0 0 55:860 0
−31
0
28.02.1990
UdSSR
–
Polen
26:21 (13:9)
28.02.1990
DDR
–
Japan
26:22 (18:17)
01.03.1990
Japan
–
UdSSR
16:35 (14:16)
01.03.1990
Polen
–
DDR
17:25 (9:9)
03.03.1990
UdSSR
–
DDR
34:19 (15:10)
03.03.1990
Polen
–
Japan
25:17 (12:11)
Die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Die Resultate aus den direkten Duellen der jeweiligen Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurden mit in die Hauptrunde übernommen.
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Schweden Schweden
5
4
0
1
0 130:1010
+29
8
2.
Rumänien Rumänien
5
4
0
1
0 117:1050
+12
8
3.
Ungarn Ungarn
5
3
1
1
0 110:1080
+2
7
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5
1
2
2
0 107:1160
−9
4
5.
Frankreich Frankreich
5
1
1
3
0 109:1150
−6
3
6.
Korea Sud 1949 Südkorea
5
0
0
5
0 119:1470
−28
0
05.03.1990
Schweden
–
Tschechoslowakei
26:20 (15:9)
05.03.1990
Südkorea
–
Ungarn
24:27 (11:14)
05.03.1990
Frankreich
–
Rumänien
21:25 (11:12)
06.03.1990
Tschechoslowakei
–
Frankreich
21:21 (9:9)
06.03.1990
Rumänien
–
Ungarn
21:24 (10:13)
06.03.1990
Südkorea
–
Schweden
23:34 (7:17)
07.03.1990
Frankreich
–
Südkorea
31:24 (13:12)
07.03.1990
Ungarn
–
Tschechoslowakei
20:20 (8:10)
07.03.1990
Schweden
–
Rumänien
19:20 (9:12)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Sowjetunion Sowjetunion
5
5
0
0
0 148:1090
+39
10
2.
Jugoslawien Jugoslawien
5
3
0
2
0 120:1020
+18
6
3.
Spanien Spanien
5
3
0
2
0 109:1140
−5
6
4.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5
2
0
3
0 106:1110
−5
4
5.
Island Island
5
1
0
4
0 101:1170
−16
2
6.
Polen Polen
5
1
0
4
0 102:1330
−31
2
05.03.1990
Spanien
–
Polen
24:17 (12:10)
05.03.1990
Jugoslawien
–
DDR
21:20 (9:11)
05.03.1990
Island
–
UdSSR
19:27 (8:14)
06.03.1990
UdSSR
–
Jugoslawien
24:22 (11:8)
06.03.1990
Polen
–
Island
27:25 (11:13)
06.03.1990
DDR
–
Spanien
25:20 (11:9)
07.03.1990
Spanien
–
UdSSR
28:37 (17:14)
07.03.1990
Jugoslawien
–
Polen
33:20 (18:10)
07.03.1990
Island
–
DDR
19:17 (8:12)
Die Viertplatzierten der Vorrundengruppen A–D spielten um die Plätze 13 bis 16.
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
13.
Schweiz Schweiz
3
3
0
0
0 0 76:560 0
+20
6
14.
Kuba Kuba
3
1
1
1
0 0 69:720 0
−3
3
15.
Japan 1870 Japan
3
1
0
2
0 0 53:650 0
−12
2
16.
Algerien Algerien
3
0
1
2
0 0 58:630 0
−5
1
05.03.1990 um 20:00 Uhr
Algerien
–
Kuba
20:20 (8:11)
05.03.1990 um 20:00 Uhr
Schweiz
–
Japan
22:12 (15:3)
06.03.1990 um 20:00 Uhr
Kuba
–
Japan
23:20 (10:13)
06.03.1990 um 20:00 Uhr
Algerien
–
Schweiz
18:22 (10:14)
07.03.1990 um 17:00 Uhr
Kuba
–
Schweiz
26:32 (11:16)
07.03.1990 um 17:00 Uhr
Algerien
–
Japan
20:21 (10:10)
Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3. Die übrigen Mannschaften spielten um die weiteren Platzierungen.
09.03.1990 um 17:30 Uhr
Polen Polen
–
Korea Sud 1949 Südkorea
33:27 (13:13)
10.03.1990 um 09:00 Uhr
Frankreich Frankreich
–
Island Island
29:23 (15:11)
10.03.1990 um 11:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
17:16 (8:6)
09.03.1990 um 20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
–
Spanien Spanien
19:23 (8:10)
10.03.1990 um 13:30 Uhr
Rumänien Rumänien
–
Jugoslawien Jugoslawien
27:21 (10:12)
10.03.1990 um 16:30 Uhr
Schweden Schweden
–
Sowjetunion Sowjetunion
27:23 (11:12)
Rang
Team
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Schweden Schweden
7
6
0
1
177:143
+34
Sowjetunion Sowjetunion
7
6
0
1
206:152
+54
Rumänien 1965 Rumänien
7
6
0
1
168:142
+26
0 4.
Jugoslawien Jugoslawien
7
4
0
3
169:156
+13
0 5.
Spanien Spanien
7
5
0
2
161:159
+0 2
0 6.
Ungarn 1957 Ungarn
7
4
1
2
151:147
+0 4
0 7.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7
2
2
3
136:145
−0 9
0 8.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
7
3
0
4
148:150
−0 2
0 9.
Frankreich Frankreich
7
3
1
3
161:158
+0 3
10.
Island Island
7
2
0
5
151:169
−18
11.
Polen Polen
7
3
0
4
160:177
−17
12.
Korea Sud 1949 Südkorea
7
1
0
6
167:197
−30
13.
Schweiz Schweiz
6
4
0
2
122:113
+0 9
14.
Kuba Kuba
6
1
1
4
145:156
−11
15.
Japan 1870 Japan
6
1
0
5
108:151
−43
16.
Algerien Algerien
6
0
1
5
113:128
−15
FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter;
[ 4]
Trainer: Klaus Langhoff
↑ Mittelhessen.de: Von Honecker geehrt und beraubt (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive )
↑ Karlheinz Heckert: Handball – Weltmeisterschaften – Herren Halle. In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. Januar 2019 . Weltmeisterschaften Männer. In: dhb.de. Archiviert vom Original am 3. Juni 2015 ; abgerufen am 21. Januar 2019 .
↑ Istoria Handbalului Românesc 1921 – 2014 Volumul Ii Sinteză Retrospectivă Anexele 1 – 6 Palmares Date Statistice – Retrospectivă Competiţii Interne Şi Internaţionale. (pdf, 1,4 MB) Bukarest, 25. November 2014, S. 16 , archiviert vom Original am 11. Oktober 2018 ; abgerufen am 21. Januar 2019 (rumänisch).
↑ Handball-Weltmeisterschaften seit 1938. In: Welt Online . 17. Januar 2009, abgerufen am 21. Januar 2019 .