Geprägte Zeiten

Geprägte Zeiten sind Zeiten im Kirchenjahr, deren Liturgie mit der Feier eines der beiden christlichen Feste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden (von ihr geprägt) ist. Die geprägten Zeiten unterscheiden sich damit von der Zeit im Jahreskreis.

In den liturgisch geprägten Zeiten sind, außer an Festen der Heiligen, die Texte und Orationen der Heiligen Messe und des Stundengebetes ganz auf das Festgeheimnis der jeweiligen Zeit bezogen.[1] Die liturgische Farbe richtet sich nach dem Charakter der Zeit: violett für die beiden Bußzeiten Advent und Fastenzeit, weiß in den Festzeiten von Weihnachten und Ostern.

Literatur

  • Mess-Lektionar Geprägte Zeiten – Die Feier der hl. Messe – für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen in Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit, Bischofskonferenzen (Hrsg.), Verlag Herder, 2009

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Einführung in das römische Meßbuch, Nr. 363
Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr

Weihnachtsfestkreis:
Advent: Adventssonntage

Weihnachtszeit: Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav (mit Stephanustag, Unschuldige Kinder, Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw. Hochfest der Gottesmutter) Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn

ev: Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Sonntage (nach Epiphaniasvor der Passionszeit / im Jahreskreis) Darstellung des Herrn Verkündigung des Herrn

Osterfestkreis:
Fastenzeit/Passionszeit: Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche

Triduum Sacrum: Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht

Osterzeit: Ostern Osteroktav (mit Ostermontag und Weißem Sonntag) Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten

ev: Trinitatiszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Pfingstoktav (mit Pfingstmontag und Trinitatis) Sonntage (nach Trinitatis / im Jahreskreis) Fronleichnam Herz-Jesu-Fest Verklärung des Herrn Kreuzerhöhung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buß- und Bettag Totensonntag Christkönigsfest

Weitere Feste:
Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag

Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest. Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise auch die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw. das Calendarium Romanum Generale für die römisch-katholische Kirche.