WikiMini

Göztepe Izmir

Göztepe Izmir
Vereinslogo von Göztepe
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Göztepe Spor Kulübü
Sitz Konak (Izmir), Türkei
Gründung 14. Juni 1925
(100 Jahre und 74 Tage)[1]
Farben Gelb-Rot
Präsident Danemark Rasmus Ankersen
(seit der Saison 2022/23)
Website www.goztepe.org.tr
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Göztepe Sportif
Yatırımlar A.Ş.
Anteilseigner England Sport Republic (70 %)
Turkei Mehmet Sepil (30 %)
Geschäftsführung Rasmus Ankersen
Erste Mannschaft
Cheftrainer Bulgarien Stanimir Stoilov
Spielstätte Gürsel Aksel Stadyumu[2]
Plätze 19.713[2]
Liga Süper Lig
2024/25 8. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Göztepe Izmir, offiziell Göztepe Spor Kulübü, ist ein türkischer Fußballverein aus Izmir. Der Verein wurde am 14. Juni 1925 in Izmir gegründet und spielte in den frühen Jahren in den regionalen Ligen von Izmir, bevor er in den 1950er Jahren auf nationaler Ebene in Erscheinung trat.

Die 1960er und 1970er Jahre gelten als die goldene Ära von Göztepe. In dieser Zeit war der Club regelmäßig in der höchsten türkischen Liga Süper Lig vertreten. Besonders bemerkenswert war der internationale Erfolg in der Saison 1968/69, als Göztepe als erster und einziger türkischer Verein das Halbfinale des Messestädte-Pokals erreichte.

Göztepe spielt seine Heimspiele im Gürsel Aksel Stadyumu, das im Januar 2020 eröffnet wurde und Platz für etwa 20.000 Zuschauer bietet. Das Stadion ist nach Gürsel Aksel, einem ehemaligen Spieler des Vereins, benannt.

In der „Ewigen Tabelle“ der türkischen Fußballmannschaften belegt Göztepe den 13. Rang.[3]

Die Gründung des Vereins fiel in eine Zeit, in der der Fußball in der Türkei, insbesondere in den großen Städten wie Istanbul, Izmir und Ankara, immer populärer wurde. Izmir war zu dieser Zeit ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, und der Sport spielte eine zunehmend wichtige Rolle im städtischen Leben.

Die Gründung von Göztepe wurde von einer Gruppe fußballbegeisterter junger Männer aus dem gleichnamigen Stadtteil Göztepe in Izmir initiiert. Diese Gruppe, die sich in der Nachbarschaft gut kannte, wollte einen Verein ins Leben rufen, der die Jugend des Stadtteils organisierte und sportliche Aktivitäten förderte. Der Name „Göztepe“ wurde in Anlehnung an den Stadtteil gewählt, der am Ufer des Ägäischen Meeres liegt.

Göztepe als Sportverein[5]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Göztepe ist nicht nur im Fußball, sondern auch in mehreren anderen Sportarten aktiv. Neben einer erfolgreichen Handballabteilung, die in der türkischen Superliga spielt, ist der Verein auch im Basketball, Volleyball und Segeln engagiert. Darüber hinaus hat Göztepe in den letzten Jahren eine E-Sport-Abteilung gegründet und ist in Sportarten wie Schwimmen und Wasserball vertreten.

Die Rivalität zwischen Göztepe Izmir und anderen Sportclubs, insbesondere mit Karşıyaka SK, ist eine der intensivsten und ältesten im türkischen Fußball. Diese Rivalität ist nicht nur sportlicher Natur, sondern hat auch tief verwurzelte soziale und kulturelle Hintergründe. Das Derby zwischen Göztepe und Karşıyaka gilt als Regionalderby. In der Saison 1980/81 stellten beide Vereine am 18. Mai 1981 mit über 80.000 Zuschauern den Weltrekord für die Besucherzahl eines Zweitligaspiels auf.

Neben Karşıyaka hat Göztepe auch kleinere Rivalitäten mit anderen Vereinen aus der Region und der Süper Lig, darunter Altay SK aus Izmir.

Übernahme durch die Investmentfirma „Sport Republic“[7]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2022 erlebte Göztepe Izmir eine bedeutende Veränderung in seiner Eigentümerstruktur, als der Verein von der britischen Investmentfirma Sport Republic übernommen wurde. Sport Republic ist eine auf Sport und Technologie spezialisierte Investmentgesellschaft, die von den Geschäftspartnern Rasmus Ankersen und Henrik Kraft geleitet wird. Die Übernahme von Göztepe markierte den Eintritt des Unternehmens in den türkischen Fußballmarkt und spiegelte seine Ambitionen wider, ein globales Netzwerk von Fußballclubs aufzubauen.

Gürsel Aksel Stadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gürsel Aksel Stadium ist das Heimstadion des türkischen Fußballvereins Göztepe Izmir und ein modernes Wahrzeichen der Stadt. Es wurde im Januar 2020 eröffnet und bietet Platz für rund 20.000 Zuschauer. Benannt ist das Stadion nach Gürsel Aksel, einer Vereinslegende und einem der bedeutendsten Spieler in der Geschichte von Göztepe.

Göztepe-Fans der GözGözAvrupa-Gruppierung auf dem Weg zur Stadion-Eröffnung am Köln-Bonn-Flughafen

Die Fans von Göztepe Izmir sind bekannt für ihre Leidenschaft und Treue. In der Saison 2023/24 belegte der Verein sowohl in der Süper Lig als auch in der TFF 1. Lig, der zweithöchsten türkischen Liga, mit einem beeindruckenden Zuschauerdurchschnitt von 16.649 den fünften Platz in der Tabelle der höchsten Zuschauerzahlen.

Eine besondere Dimension der Göztepe-Fankultur ist die Freundschaft mit Sakaryaspor, einem Verein aus der Stadt Sakarya. Diese Fanfreundschaft, die sich über die Jahre entwickelt hat.

Innerhalb der Göztepe-Fanszene gibt es mehrere Fangruppen. Die bekannteste ist „Yalı“, die für ihre lautstarke Unterstützung und kreative Choreografien bekannt ist. Diese Gruppe hat einen großen Einfluss auf die Atmosphäre im Gürsel Aksel Stadion. Eine weitere bedeutende Fangruppe ist „GözGözAvrupa“.

Aktueller Kader der Fußballmannschaft 2025/26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Nr. Pos. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis vorheriger Verein
Tor
1 TW Polen Mateusz Lis 30. Juni 1997 2024 2027 Southampton EnglandEngland
17 TW Turkei Ekrem Kilicarslan 22. Aug. 1997 2024 2026 Esenler Erokspor Turkei
Abwehr
4 IV Turkei Taha Altikardes 22. Aug. 2003 2023 2028 Trabzonspor Turkei
5 IV Brasilien Heliton Jorge Tito dos Santos 13. Nov. 1991 2024 2026 CSKA 1948 Bulgarien
12 LV Turkei İsmail Köybaşı 10. Juli 1989 2022 2026 Trabzonspor Turkei
22 LV Turkei Ugur Kaan Yildiz 30. Juni 2002 2022 2026 Fenerbahce Jugend Turkei
23 IV Turkei Furkan Bayır 09. Feb. 2000 2024 2028 Alanyaspor Turkei
26 IV Kamerun FrankreichFrankreich Malcom Bokele 12. Feb. 2000 2024 2027 FC Girondins Bordeaux FrankreichFrankreich
45 IV Turkei Ege Yildirim 18. Apr. 2007 2023 2026 Göztepe Jugend Turkei
75 LV Tunesien

FrankreichFrankreich

Amin Cherni 07. Juli 2001 2025 2028 Stade Laval FrankreichFrankreich
77 LV Turkei Ogün Bayrak 10. Okt. 1998 2023 2026 Ankara Keciörengücü Turkei
93 IV Brasilien Allan Godoi 04. April 1993 2025 2027 Operario Ferroviario ECBrasilien
99 RV TurkeiAlbanien Arda Okan Kurtulan 19. Nov. 2002 2025 2029 Vereinslos
- RV Brasilien Ruan Gregorio Teixeira 29. Mai 1995 2025 2026 AC Goianiense Brasilien
Mittelfeld
8 ZM Turkei OsterreichÖsterreich Ahmed Ildız 28. Nov. 1996 2023 2026 Alanyaspor Turkei
10 OM Benin

Nigeria

Junior Olaitan 09. Mai 2002 2025 2029 Grenoble Foot FrankreichFrankreich
20 DM Tansania Novatus Miroshi 02. Sep. 2002 2024 2028 SV Zulte Waregem Belgien
30 DM Nigeria Anthony Dennis 21. Juni 2004 2023 2027 Göztepe Jugend Turkei
32 ZM Turkei Furkan Malak 14. Jan. 2005 2022 2028 Göztepe Jugend Turkei
98 DM Brasilien Rhaldney Gomes 20. Nov. 1998 2025 2028 AC Goianiense Brasilien
- OM TurkeiDeutschland Efkan Bekiroglu 30. Juni 1995 2025 2026 Ankaragücü Turkei
Sturm
7 MS Jordanien Ibrahim Sabra 01. Feb. 2006 2025 2029 Al-Wehdat SC Jordanien
9 MS Brasilien Juan Santos da Silva 07. März 2002 2024 2026 Southampton EnglandEngland
19 MS Brasilien Emersonn Correia 16. Juli 2004 2025 2029 Athletico Paranaense Brasilien
39 MS Brasilien Janderson Costa 06. Mai 1999 2025 2028 Esporte Clube Vitoria Brasilien

Aktuelle Transfers der Fußballmannschaft Saison 2025/26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Sommer 2025
Zugänge Abgänge
Sommer 2025

Leihe:

Leih-Ende:

Sommer 2025

Leihe:

Leih-Ende:

Erfolge national

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lokalligameister von Izmir (türkisch İzmir Mahalli Lig şampiyonu): 1938/39, 1 1941/42, 1942/43, 1943/44, 1949/50[8]
  • Türkische Meisterschaft (Türkiye Futbol Şampiyonası): 1950[8]
  • Türkischer Pokalsieger (Türkiye Kupası): 1968/69, 1969/70[8]
  • Präsidenten-Pokalsieger (Cumhurbaşkanlıği Kupası): 1970[8]
  • 3. Platz der Süper Lig (damals 1. Lig): 1970/71

Seit Gründung der türkischen Profiliga Süper Lig 1959 verbrachte Göztepe 28 Jahre in der ersten Liga und 25 Jahre in der zweiten Liga (Stand: 4. Oktober 2019).

1 
Die Meisterschaft wurde unter dem temporären Vereinsnamen Doğanspor gemeistert.[8]

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sieben Jahre in Folge war Göztepe international vertreten.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1964/65 Messestädte-Pokal 1. Runde Rumänien 1952 Petrolul Ploiești 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
1965/66 Messestädte-Pokal 2. Runde Deutschland Bundesrepublik TSV 1860 München 03:10 2:1 (H) 1:9 (A)
1966/67 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien FC Bologna 2:5 1:2 (H) 1:3 (A)
1967/68 Messestädte-Pokal 1. Runde Belgien Royal Antwerpen 2:1 2:1 (A) 0:0 (H)
2. Runde Spanien Atlético Madrid 3:2 0:2 (A) 3:0 (H)
3. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vojvodina Novi Sad 0:2 0:1 (A) 0:1 (H)
1968/69 Messestädte-Pokal 1. Runde Frankreich Olympique Marseille (L)2:200 2:0 (H) 0:2 n. V. (A)
2. Runde Rumänien 1965 FC Argeș Pitești 5:3 3:0 (H) 2:3 (A)
3. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik OFK Belgrad (a)3:3(a) 1:3 (A) 2:0 (H)
Viertelfinale Deutschland Bundesrepublik Hamburger SV  1
Halbfinale Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC 1:8 1:4 (H) 0:4 (A)
1969/70 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Luxemburg US Luxemburg 6:2 3:0 (H) 3:2 (A)
2. Runde Wales Cardiff City 3:1 3:0 (H) 0:1 (A)
Viertelfinale Spanien Atlético Madrid 0:2 0:2 (A) 0:0 (H)
1970/71 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Luxemburg US Luxemburg 5:1 5:0 (H) 0:1 (A)
2. Runde Polen 1944 Górnik Zabrze 0:4 0:1 (H) 0:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 30 Spiele, 10 Siege, 2 Unentschieden, 18 Niederlagen, 36:49 Tore (Tordifferenz −13)

  • Das Pokalfinale 1967 zwischen Göztepe und Altay endete 2:2. Anschließend wurde per Münzentscheid der Altay als Pokalsieger ermittelt.[9]
  • In den insgesamt 30 Begegnungen im europäischen Wettbewerb hat Göztepe 11 Siege für sich beanspruchen können, 17 Partien wurden verloren und 2 fanden keinen Gewinner.
  • 2006 belegte der Verein Platz 14 der Ewigen Tabelle in der Türkei.
  • Fevzi Zemzem, der Jahrhundertspieler des Vereins, belegt mit 144 Ligatreffern immer noch Rang 7 der ewigen türkischen Torschützenliste.
  • Neben Zemzen gehören Nevzat Güzelırmak, Ali Artuner und Gürsel Aksel zu den Spielerlegenden des Vereins.
  • Mit dem polnischen Torwart Radosław Majdan stellte Göztepe sogar einen Nationalspieler für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tarihçe (Memento des Originals vom 12. September 2021 im Webarchiv archive.today) (deutsch: History), Göztepe S.K.. Abgerufen am 3. September 2024 (türkisch). 
  2. a b Göztepe Izmir in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 27. Januar 2020.
  3. Stand: Saisonstart 2020.
  4. Göztepe Tarihçesi. In: Göztepe Spor Kulübü. Abgerufen am 7. August 2025 (türkisch).
  5. Evren Yeniev: 16 branş, binlerce sporcu ile Türk sporunu destekliyoruz - Göztepe Spor Kulübü. Abgerufen am 7. August 2025 (türkisch).
  6. Anil P. Polat: Top 10 Derbys im türkischen Fußball: Emotion, Geschichte & Eskalation. In: GazeteFutbol - Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch. 14. April 2025, abgerufen am 7. August 2025.
  7. M. Cihad Kökten: Offiziell: „Sport Republic“ übernimmt Göztepe – Premiere im türkischen Fußball. In: GazeteFutbol - Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch. 19. August 2022, abgerufen am 7. August 2025.
  8. a b c d e Göztepe-Historie (türkisch) (Memento des Originals vom 28. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/goztepe.org.tr, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  9. Spielbericht: Altay 2:2 Göztepe (25. Juni 1967 – Türkiye Kupa Final 1966/1967) in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  10. Göztepe Izmir in der Datenbank von EU-Football.info (englisch). Abgerufen am 4. Oktober 2019.