François Bonlieu

François Bonlieu (* 21. März 1937 in Juvincourt-et-Damary; † 18. August 1973 in Cannes) war ein französischer Skirennläufer. Bonlieu gehörte seit seinem 15. Lebensjahr der französischen Skinationalmannschaft an.

Bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1954 in Åre gewann er Silber und 1958 bei den Weltmeisterschaften in Bad Gastein Bronze im Riesenslalom. Seinen größten Erfolg feierte er, als er bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck im Riesenslalom vor Karl Schranz und Josef Stiegler Gold gewann.

1958 und 1959 wurde Bonlieu vierfacher französischer Meister – zweimal im Riesenslalom und je einmal im Slalom und in der Kombination. Außerdem siegte er am 10. März 1963 im Slalom und in der Kombination (daher auch „Diamant-Ehrenzeichen“) bei den in Chamonix gefahrenen Kandaharrennen, bereits am 8. Februar 1959 hatte er den Kandahar-Slalom in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Am 6. Januar 1964 gewann er den Slalom in Hindelang.[1]

Bei seinem ersten Antreten wurde er bereits Weltmeister der Profis im Riesenslalom, der in zwei Läufen absolviert wurde (31. Januar 1965 am Gschwandtkopf in Seefeld in Tirol); er gewann mit 0,47 s Vorsprung vor Hias Leitner (Mathias Leitner); Rang 3 ging an Adrien Duvillard; bester Schweizer war Roland Bläsi auf Rang 8. Nach dem ersten Lauf hatte Leitner mit 0,14 s Vorsprung auf Bonlieu geführt.[2][3]

Mit 36 Jahren wurde Bonlieu bei einem Streit in Cannes getötet. Seine Schwester Edith Bonlieu war mit Abfahrts-Olympiasieger Jean Vuarnet verheiratet – sie und ihr Sohn wurden Opfer der Sonnentempler-Sekte.

Weblinks

  • François Bonlieu in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • François Bonlieu in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
  • François Bonlieu in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Arbeiterzeitung Wien vom 10. Februar 1959, 12. März 1963 und vom 8. Januar 1964.
  2. „Bonlieu auf Anhieb Profi-Weltmeister“ in «Welt und Sport» (Montagausgabe der «Volkszeitung Kärnten») Nr. 891 vom 1. Februar 1965, S. 2.
  3. „Der alpine Rennlauf am Scheideweg“ sowie Untertitel „Kein Börsenwert für Geschlagene“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1965, S. 12. 

1952: Norwegen Stein Eriksen | 1956: OsterreichÖsterreich Toni Sailer | 1960: Schweiz Roger Staub | 1964: FrankreichFrankreich François Bonlieu | 1968: FrankreichFrankreich Jean-Claude Killy | 1972: Italien Gustav Thöni | 1976: Schweiz Heini Hemmi | 1980: SchwedenSchweden Ingemar Stenmark | 1984: Schweiz Max Julen | 1988: Italien Alberto Tomba | 1992: Italien Alberto Tomba | 1994: Deutschland Markus Wasmeier | 1998: OsterreichÖsterreich Hermann Maier | 2002: OsterreichÖsterreich Stephan Eberharter | 2006: OsterreichÖsterreich Benjamin Raich | 2010: Schweiz Carlo Janka | 2014: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ted Ligety | 2018: OsterreichÖsterreich Marcel Hirscher | 2022: Schweiz Marco Odermatt

1950: Zeno Colò | 1952: Stein Eriksen | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Roger Staub | 1962: Egon Zimmermann | 1964: François Bonlieu | 1966: Guy Périllat | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Karl Schranz | 1972: Gustav Thöni | 1974: Gustav Thöni | 1976: Heini Hemmi | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Steve Mahre | 1985: Markus Wasmeier | 1987: Pirmin Zurbriggen | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Rudolf Nierlich | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Michael von Grünigen | 1999: Lasse Kjus | 2001: Michael von Grünigen | 2003: Bode Miller | 2005: Hermann Maier | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: Carlo Janka | 2011: Ted Ligety | 2013: Ted Ligety | 2015: Ted Ligety | 2017: Marcel Hirscher | 2019: Henrik Kristoffersen | 2021: Mathieu Faivre | 2023: Marco Odermatt

Personendaten
NAME Bonlieu, François
KURZBESCHREIBUNG französischer Skirennläufer
GEBURTSDATUM 21. März 1937
GEBURTSORT Juvincourt-et-Damary
STERBEDATUM 18. August 1973
STERBEORT Cannes