Fiat 2000

Fiat 2000

Fiat 2000, wahrscheinlich um 1920

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 10
Länge 7,40 m
Breite 3,10 m
Höhe 3,80 m
Masse 40 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 15–20 mm
Hauptbewaffnung 1 Bordkanone 65 mm L/17
Sekundärbewaffnung 7 Maschinengewehre 6,5 mm
Beweglichkeit
Antrieb Fiat A.12
177 kW (240 PS)
Geschwindigkeit 7 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 4,4 kW/t (6,0 PS/t)
Reichweite 75 km

Der Fiat 2000 war ein schwerer italienischer Panzer aus dem Ersten Weltkrieg.

Fiat 2000 Konstruktionszeichnung

Vorgeschichte

Auf Grund des erstmaligen Einsatzes britischer Panzer in der Somme-Schlacht (15. September 1916) begann man sich auch in Italien von offizieller Seite her vorsichtig für dieses neue Kriegsgerät zu interessieren. Zweifel an dessen Verwendbarkeit an der Gebirgsfront, unklare Vorstellungen über die allgemeinen Einsatzgrundsätze sowie Probleme logistischer und finanzieller Art ließen verschiedene Projekte in diesem Zusammenhang zunächst im Sande verlaufen.[1]

Anfang 1917 erhielt der Artilleriehauptmann Alfredo Bennicelli den Auftrag, sich nach Flandern zu begeben und dort die Einsätze britischer und französischer Panzer zu beobachten. Bennicelli leitete später den Aufbau der italienischen Panzertruppe und gilt heute als deren Gründer. Frankreich stellte Italien kurz nach Bennicellis Besuch in Flandern einen Panzer vom Typ Schneider CA1 zu Erprobungszwecken zur Verfügung. Da die Tests in Norditalien gute Ergebnisse zeigten, sollten 1917 weitere Panzerkampfwagen beschafft werden, was jedoch von den Franzosen wegen der kritischen militärischen Lage an der Westfront zunächst abgelehnt wurde. 1918 konnte ein zweiter Schneider CA1 und drei Renault FT in Dienst gestellt werden, mit denen am 1. September 1918 in Verona eine Versuchs- und Ausbildungseinheit aufgestellt wurde.[1]

Modellgeschichte

Bereits seit 1915 gab es in Italien einige private Projekte für den Bau von Panzerkampfwagen. Fiat begann 1916 mit ersten Studien, die 1917 zum Bau des ersten Prototyps des Fiat 2000 (Mod. 17) führten, zu dem Anfang 1918 noch ein zweiter (Mod. 18) hinzu kam.[1]

Nachbau eines Fiat 2000 Panzer im Museum Montecchio Maggiore

Diese beiden von Fiat in Eigenregie gebauten 40-Tonnen-Panzer wurden vom italienischen Heer übernommen und bildeten zusammen mit den bereits vorhandenen französischen Panzern den Grundstock der ersten italienischen Panzereinheit in Verona. Der Fiat 2000 war der erste italienische Panzerkampfwagen und der schwerste Panzer seiner Zeit. 1919 kamen zu den beiden Fiat 2000 vier weitere hinzu. Im selben Jahr wurden unter anderem zwei Fiat 2000 in Libyen gegen aufständische Senussi eingesetzt. In den Jahren danach lag der Schwerpunkt auf dem Bau des wesentlich leichteren Fiat 3000, der die italienische Variante des Renault FT darstellte. Der letzte Fiat 2000 wurde im Jahr 1934 in Bologna außer Dienst gestellt.[1][2]

Literatur

  • Filippo Cappellano, Pier Paolo Battistelli, R. Chasemore: Italian light tanks : 1919-45. In: New vanguard. Band 191. Osprey, Oxford 2012, ISBN 978-1-84908-777-3 (englisch). 
  • Benedetto Pafi: Storia dei mezzi corazzati. Fratelli Fabbri, Mailand 1976, OCLC 955811221 (italienisch). 
  • Maurizio Parri: Tracce di cingolo. Compendio di generale di storia dei carristi 1919-2009. Assocarri, 2009 (italienisch, archive.org [PDF; 1,7 MB]). 
Commons: Fiat 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Panzer in italienischen Diensten bis 1943 (englisch, Archivversion)
  • Übersicht über die italienische Panzertruppe bis 1943 (englisch, Archivversion)
  • The advanced Fiat 2000 heavy tank (englisch, Archivversion)
  • Geschichte des italienischen Panzer-Corps (englisch, Archivversion)

Einzelnachweise

  1. a b c d Maurizio Parri: Tracce di cingolo, Passim
  2. Ralph E Jones, George H Rarey, Robert J. Icks: The fighting Tanks since 1916. Juni 1933, S. 144, abgerufen am 17. April 2023 (englisch). 
VD
Panzerfahrzeuge von 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Übersichten

Alle Einträge in Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges und in Kategorie:Panzer (Erster Weltkrieg)

Panzer mit Kettenlaufwerk bis 1918
Britische Typen

Mark I • Mark II • Mark III • Mark IV • Mark V • Mark IX • Mark X • Medium Mark A (Whippet)Medium Mark BMedium Mark CMedium Mark D

Französische Typen

Char Schneider CA1 • Char d’assaut St. Chamond • Char Renault FT

Deutsche Typen

Sturmpanzerwagen A7V

Italienische Typen

Fiat 2000

Radpanzer und andere gepanzerte Radfahrzeuge aller Art bis 1918
Britische Typen

Austin armoured car • Delaunay-Belleville armoured car • Lanchester armoured car • Peerless armoured car • Pierce-Arrow armoured lorry • Rolls-Royce Armoured Car • Seabrook armoured lorry • Talbot armoured car

Französische Typen

Charron Panzerwagen • TBC Panzerwagen • Autoblindé Peugeot 146, Varianten: Peugeot AC (autocannon), Peugeot AM (automitrailleuse)Peugeot Typ 153 • Renault AC (autocannon) • Renault AM (automitrailleuse) • Renault ED • Renault EP • Autocanon de 47 Renault • White AM • White-Laffly AMD 50Laffly-Vincennes AMD 80

Deutsche Typen

Büssing A5PEhrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen

Italienische Typen

Lancia 1Z • Autoblindo Bianchi

Russische Typen

Austin-Putilow Radpanzer

US-Amerikanische Typen

Davidson-Cadillac armored car • Jeffery armored car • King Armored Car • White armored car

Weitere Typen

Austro-Daimler PanzerwagenJunovicz-Panzerwagen • Romfell-Panzerwagen

Prototypen und Entwicklungsprojekte von Panzerfahrzeugen aller Art bis 1918
Britische Typen

Motor War CarKillen-Strait TraktorFlying Elephant • Mark-I-Prototyp „Mother“ • Mark VII • Mark VIII

Französische Typen

Char 2C

Deutsche Typen

A7V-U • Daimler Sturmwagen • Leichter Kampfwagen I (LK I)Leichter Kampfwagen II (LK II) • K-Wagen • Orion-Wagen • Sturmpanzerwagen Oberschlesien

Russische Typen

Zar („Riesenrad Panzerkampfwagen“)

US-Amerikanische Typen

CLB 75 Tank • Mark VIII amerikanische Variante „Liberty tank“ • Skeleton tank • Steam Tank • Steam Wheel Tank

Weitere Typen

Burstyn-Motorgeschütz, (Österreich, 1911)

Italien 1861 Militärfahrzeuge der Italienischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer und Sturmgeschütze

Tanketten: CV33CV35
Panzer: Fiat 3000L6/40M11/39M13/40M14/41M15/42P26/40 • Carro Armato Celere Sahariano
Sturmgeschütze (Semovente): L40 da 47/32M40 da 75/18M41 da 75/18M41 M da 90/53M42 da 75/18M42 M da 75/34 • M43 da 75/46 • M43 da 105/25 „Bassotto“

Selbstfahrlafetten (Autocannoni)

75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Spähwagen (Autoblinda): AB40AB41AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
Gepanzerte Mannschaftswagen: Fiat-SPA S37 • SPA Dovunque 35 protetto • Fiat 665NM protetto

Halb- und Vollkettenschlepper

Breda Tipo 61Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C

Geländefahrzeuge

Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 SaharianaFiat-SPA AS43

Zugkraftwagen (Rad)

Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Artillerieschlepper Pavesi P4/100 • Pavesi TL31

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
Lastkraftwagen 6xX: Breda 51 • Fiat Dovunque 33 • Fiat Dovunque 41 • SPA Dovunque 35

Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen

Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
Krankenkraftwagen: Fiat 618 • Fiat 626NLM • Fiat 1100 • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R

Personenkraftwagen

Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4Bianchi S 6Bianchi S 9 ColonialeBianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100Fiat 1500Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare

Motorräder und Dreiräder

Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
Dreiräder: Benelli 36 • Bianchi Supermil 500 • Gilera Mercurio 500 • Mototriciclo Guzzi 32 • Moto Guzzi tipo U • Moto Guzzi TriAlce