WikiMini

Europawahl 2029

Die Europawahl 2029 wird voraussichtlich im Frühjahr 2029 stattfinden. Sie folgt auf die Europawahl 2024 und wird die Zusammensetzung des 720 Abgeordnete zählenden Europäischen Parlaments neu bestimmen. Die Wahl wird in allen derzeit 27 EU-Mitgliedsstaaten stattfinden.

← 2024 Sitzverteilungen seit Konstituierung 2024
         


Fraktion Ausrichtung Konstituierung aktuell
EVP Christdemokraten, Konservative 188 188
S&D Sozialdemokraten 136 136
PfE Nationalisten, Rechtspopulisten 84 85
EKR Nationalkonservative 78 79
Renew Liberale, Zentristen 77 75
Grüne/EFA Grüne, Regionalisten 53 53
Linke Linke 46 46
ESN Rechtsextreme 25 27
Fraktionslose 33 30

Bei der Wahl 2024 wurde die christdemokratisch, gemäßigt-konservative EVP, der die deutsche CDU/CSU, die österreichische ÖVP und die Südtiroler Volkspartei angehören, stärkste Kraft, gefolgt von den Sozialdemokraten (S&D), der die deutsche SPD und die österreichische SPÖ angehören. Drittstärkste Fraktion wurden die neu gegründete rechtsextreme Patrioten für Europa, der die FPÖ angehört. Ihr folgen die nationalkonservative Europäische Konservative und Reformer, die liberale und zentristische Renew-Fraktion (mit den deutschen Parteien FDP und Freie Wähler sowie den österreichischen NEOS), die Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz (mit dem deutschen Bündnis 90/Die Grünen und den österreichischen Grünen sowie der paneuropäischen Partei Volt) sowie die sozialistische Fraktion Die Linke – GUE/NGL unter Beteiligung der deutschen Partei Die Linke. Kleinste und neu gegründete Fraktion ist die rechtsextreme ESN, die zur Hälfte aus der deutschen AfD, zur anderen Hälfte aus mittelosteuropäischen Kleinparteien besteht. Anfangs 33 Abgeordnete blieben fraktionslos, unter anderem die Parlamentarier des deutschen BSW. Weitere Abgeordnete deutscher Kleinparteien verteilen sich auf die Fraktionen oder sind fraktionslos.

Die europäische Kommission wird wie schon in der vorangegangenen Wahlperiode von Ursula von der Leyen (Deutschland) angeführt und besteht aus weiteren 26 Kommissaren.

Für die Europawahl werden traditionell keine europaweiten Umfragen erstellt. Verschiedene Institute und Seiten bilden basierend auf nationalen Umfragen eine Projektion der Sitzverteilung. Die Projektionen beziehen sich in der Regel auf die bestehenden Fraktionen und berücksichtigten noch keine möglichen Auflösungen oder Neugründungen von Fraktionen, die häufig stattfinden.

Sitzprognose
Institut Datum EVP S&D PfE EKR Renew Grüne GUE/NGL ESN NI
Europe Elects[1] April 2025 176 130 102 79 79 33 58 37 26
Europe Elects[1] März 2025 175 129 103 78 85 33 55 33 29
Europäischer Föderalist[2] 24. März 2025 179 132 103 82 74 41 52 33 24
Europe Elects[1] Februar 2025 174 131 104 79 85 34 54 31 30
Europe Elects[1] Januar 2025 177 131 104 81 85 36 49 29 28
Europäischer Föderalist[2] 27. Januar 2025 185 132 96 80 82 43 49 29 24
Europe Elects[1] Dezember 2024 179 131 104 76 84 37 49 29 31
Europäischer Föderalist[2] 2. Dezember 2024 186 133 104 77 82 42 43 27 26
Europe Elects[1] November 2024 183 134 100 77 81 36 53 29 27
Europe Elects[1] Oktober 2024 183 137 98 76 82 34 52 28 30
Europäischer Föderalist[2] 7. Oktober 2024 187 137 97 77 79 41 46 26 30
Europe Elects[1] September 2024 185 141 93 82 73 40 46 27 33
Europe Elects[1] August 2024 186 140 92 80 72 44 45 26 35
Europäischer Föderalist[2] 12. August 2024 191 138 89 76 78 46 45 25 32
Europawahl 2024 06.–09.06.2024 188 136 84 78 77 53 46 25 33

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i European Union. In: Europe Elects. Abgerufen am 30. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c d e Eingestellt von Manuel Müller: Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre (März 2025): Rechtsextreme stärker denn je, EVP und Liberale verlieren. Abgerufen am 23. April 2025.