BMW F70

BMW
Bild nicht vorhanden
F70
Verkaufsbezeichnung: 1er
Produktionszeitraum: seit 2024
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(125–221 kW)
Dieselmotoren:
2 Liter
(110–120 kW)
Länge: 4361 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1459 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1425–1625 kg
Vorgängermodell BMW F40

Der BMW 1er (interne Baureihenbezeichnung F70) ist die vierte Generation eines Kompaktklasse-PKWs von BMW. Das Fahrzeug wurde am 5. Juni 2024 von BMW vorgestellt.[1]

Wie auch die Vorgängergeneration F40 wird das Fahrzeug im BMW-Werk Leipzig produziert werden.[1] Der Verkauf ist ab Oktober 2024 geplant. Bei der neuen Generation wird bei der Bezeichnung der Benzinmodelle auf das „i“ verzichtet, um Verwechslungen mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen des Konzerns zu vermeiden. Bei den Dieselmotoren bleibt das „d“ nach der Bezeichnung der Motorisierung weiterhin bestehen.[2]

Technik

Der F70 basiert wieder auf der BMW-Frontantriebsplattform.[3]

Karosserie

Das Auto ist mit einer Länge von 4361 mm um 42 mm länger und mit einer Höhe von 1459 mm um 25 mm höher als der Vorgänger, die Breite von 1800 mm blieb annähernd, der Radstand von 2670 mm exakt gleich. Der Kofferraum fasst ohne Umklappen der Rückenlehne 380 Liter, bei 120 und 120d lediglich 305 Liter.[4] Das Leergewicht nach DIN beträgt zwischen 1425 (120) und 1625 kg (M135).[5]

Antriebsstrang

Motoren

Ab dem Verkaufsbeginn werden für das Fahrzeug wahlweise zwei Ottomotoren mit 1,5 Liter Hubraum und 125 kW (170 PS) als 120 sowie der M135 mit 2,0 Liter Hubraum und 221 kW (300 PS) angeboten. Der 120 hat nun anders als der Vorgänger einen Dreizylindermotor.[2] Außerdem werden zwei Vierzylinder-Dieselmotoren mit 2,0 Liter Hubraum in zwei Leistungsabstufungen 110 kW (150 PS) als 118d und 120 kW (163 PS) als 120d angeboten.[5]

Um den Jahreswechsel 2024/2025 sollen die Benziner 116 und 123 xDrive folgen.[6]

Getriebe

Die meisten Fahrzeuge werden ab Werk mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplung (Steptronic) ausgeliefert,[5] ein Schaltgetriebe wird nicht mehr angeboten.[3] Laut Konfigurator ist bei dem Benziner 120 sowie den Dieselmotoren 118d und 120d ein 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen erhältlich. Beim M135 xDrive ist das 8-Gang-Automatikgetriebe bereits serienmäßig eingebaut.

Fahrwerk

Die Vorderachse besteht aus Aluminium und Stahl, die Dreilenker-Hinterachse komplett aus Stahl. Der F70 bremst rundum mit Scheibenbremsen, beim M135i sind sie belüftet. Wie beim Vorgänger wird der Radschlupf durch die Motorsteuerung (Aktornahe Radschlupfbegrenzung, ARB) begrenzt.[5]

Umwelt

Die Sportsitze werden mit Polsterung und einem Bezug (Econeer) aus kreislauffähigem Recycling-Polyester angeboten.[2]

Technische Daten

Ottomotoren

116 120 M135 xDrive
Bauzeitraum Ende 2024 ab 10/2024 ab 10/2024
Motor Ottomotor mit Katalysator, Ottopartikelfilter Ottomotor mit Mild-Hybrid, Katalysator, Ottopartikelfilter Ottomotor mit Katalysator, Ottopartikelfilter
Motorbauart Dreizylinder-Reihenmotor Vierzylinder-Reihenmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader
variable Ventilsteuerung Valvetronic
Motortyp B38A15P B48A20
Bohrung × Hub 82,0 mm × 94,6 mm
Hubraum 1499 cm³ 1998 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,0 : 1 9,5 : 1
max. Leistung
bei 1/min
90 kW (122 PS)/ 115 kW (156 PS)/4700–6500
+ 15 kW (20 PS) Mild-Hybrid
125 kW (170 PS) Systemleistung
221 kW (300 PS)/5750–6500
max. Drehmoment
bei 1/min
230 Nm 240 Nm bei 1500–4400 + 55 Nm Mild-Hybrid
280 Nm Systemdrehmoment
400 Nm bei 2000–4500
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Getriebe, optional 8-Stufen-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig Frontantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional
Beschleunigung,
0 bis 100 km/h in s
7,8 s 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
226 250
Leergewicht in kg 1500 1625
Kraftstoffverbrauch
nach ECE-Fahrzyklus,
kombiniert in l/100 km
5,3–6,0 SP 8,1 SP
CO2-Emission,
kombiniert in g/km
120–135 184
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6e Euro 6e Euro 6e

Dieselmotoren

118d 120d
Bauzeitraum ab 10/2024 ab 10/2024
Motor Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter,
NOX-Speicherkatalysator, SCR-Katalysator
Dieselmotor mit Mild-Hybrid, Dieselpartikelfilter,
NOX-Speicherkatalysator, SCR-Katalysator
Zylinderanzahl R4
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit verstellbaren Leit­schaufeln (VTG)
Motortyp B47C20B
Bohrung × Hub 84,0 mm × 90,0 mm
Hubraum 1995 cm³
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
max. Leistung
bei 1/min
110 kW (150 PS)/3750–4000 110 kW (150 PS)//3750–4000
+ 15 kW (20 PS) Mild-Hybrid
120 kW (163 PS) Systemleistung
max. Drehmoment
bei 1/min
360 Nm/1500–2500 360 Nm/1500–2500 + 55 Nm Mild-Hybrid
400 Nm Systemdrehmoment
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Getriebe, optional
Antrieb, serienmäßig Frontantrieb
Antrieb, optional
Beschleunigung,
0 bis 100 km/h in s
8,3 s 7,9 s
Höchst­geschwind­igkeit
in km/h
222 222
Leergewicht in kg 1540 1570
Kraftstoffverbrauch
nach ECE-Fahrzyklus,
kombiniert in l/100 km
5,2 D 4,8 D
CO2-Emission,
kombiniert in g/km
135 125
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6e Euro 6e

Einzelnachweise

  1. a b Der neue BMW 1er. BMW Group, 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024. 
  2. a b c Roland Hildebrandt: BMW 1er (2024): Alles zur neuen Generation F70. Motor1.com, 5. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024. 
  3. a b „Benny“: Infos zum neuen 1er & M135 F70. Bimmer Today, 5. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024. 
  4. Gerd Stegmaier, Holger Wittich, Uli Baumann: Neuer BMW 1er: Erster ohne i und ohne Handschalter. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024. 
  5. a b c d BMW 1er – Technische Daten. (PDF) BMW Group, 6. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024. 
  6. „Benny“: BMW 1er 2024: Technische Details zum neuen F70 enthüllt? In: Bimmer Today. 19. Februar 2024, abgerufen am 10. Juni 2024. 
Commons: BMW F70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aktuelle Modelle:

1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

Modelle seit 1972:
1er:

E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40 • F70

2er:

F22, F23 • F44 • F45 • F46 • G42 • U06

3er:

E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

4er:

F32, F33, F36 • G22, G23, G26

5er:

E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

6er:

E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

7er:

E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

8er:

E31 • G14, G15, G16

X1:

E84 • F48 • U11

X2:

F39 • U10

X3:

E83 • F25 • G01

X4:

F26 • G02

X5:

E53 • E70 • F15 • G05

X6:

E71, E72 • F16 • G06

X7:

G07

XM:

G09

Z-Modelle:

Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

M-Modelle:

M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

i-Modelle:

i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

Historische Modelle
(1945–1970er):

501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

Historische Modelle
(bis 1945):

3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

Konzeptautos:

Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

Motorsport:

M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

Modelle aus Südafrika:

1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004

BMW-Zeitleiste
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“