Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr

Film
Titel Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Alfred Vohrer
Drehbuch Werner P. Zibaso
Jürgen Lodemann (Mitarbeit)
Produktion Horst Hächler für CTV 72 München / Terra Filmkunst Berlin
Musik Pierre Duclos
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Ingeborg Taschner
Besetzung

Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr ist ein deutscher Kriminalfilm aus dem Jahre 1976 mit Monique van de Ven in der Titelrolle. Regie führte Alfred Vohrer.

Handlung

Die ebenso blonde wie verführerische und schöne Anita Drögemöller arbeitet als Edelprostituierte in der Stadt. Ihr Kundenstamm: die männliche Hautevolee von der Ruhr. Eines Tages entdeckt sie einen Zuhälter in ihrem Bad – mit gebrochenem Genick. War es ein Unfall, im Alkoholrausch ertrunken? Oder vielleicht doch Mord? Welche Rolle spielen der konkurrierende Bordellbesitzer, welche der eifersüchtige Stammkunde Anitas? Viele Fragen erhalten schon deshalb einige Brisanz, weil der Vizepräsident der Vereinigten Staaten in Bonn weilt und sich auf einen Seitensprung bei der schönen Anita angesagt hat. Es wird ein äußerst heikler Auftrag für Hauptkommissar Langensiepen. Denn er muss dafür Sorge tragen, dass die prominentesten Freier der Stadt nicht bloßgestellt werden, während er versucht, das finstere Milieu aus Prostitution, Erpressung und Mord zu durchleuchten. Doch mächtige Gegner scheinen ihm Steine in den Weg legen zu wollen.

In einer Rückblende werden die Lebensstationen Anitas aufgezeigt. Bevor sie Callgirl wurde und ins 'Milieu' abrutschte, hatte sie erste lesbische Erfahrungen gesammelt und musste in ein Erziehungsheim gehen, wo man sie vergewaltigte. Schließlich landete sie auf dem Strich und jobbte eine Zeitlang als Kellnerin in der Kneipe 'Alte Wache'. Ihre Karriere erhielt schließlich beträchtlichen Auftrieb, als die Essenerin zur gefragtesten Edelprostituierten der Region aufstieg. Bald geriet sie in einen Sog aus Korruption, Spionage und Erpressung – den Toten in der Wanne nicht zu vergessen – und es ist aus mit der Ruhe an der Ruhr.

Produktionsnotizen

Die 25-tägigen Dreharbeiten fanden zwischen dem 12. April und dem 15. Mai 1976 statt. Die Uraufführung erfolgte am 9. September 1976 in Essen. Drehorte waren München, Essen, Duisburg, Gernsbach und Baden-Baden.

Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr basiert auf dem gleichnamigen, 1975 in Zürich erschienenen Roman von Jürgen Lodemann, der auch am Drehbuch mitarbeitete.

Der Film war die vorletzte Kinoinszenierung Alfred Vohrers. Die Bauten entwarf Utz Elsässer, die Kostüme Ina Stein. Fritz Baader assistierte dem Chefkameramann Ernst W. Kalinke.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films urteilte: „Ein Krimi aus dem Ruhrgebiet, zwar milieu- und jargonecht, aber realitätsfern, klischeehaft, pseudokritisch, nur stellenweise spannend.“[1]

  • Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr bei IMDb
  • Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr bei filmportal.de

Einzelnachweis

  1. Klaus Brüne (Red.): Lexikon des Internationalen Films Band 1, S. 152. Reinbek bei Hamburg 1987.
Filme von Alfred Vohrer

Schmutziger Engel | Meine 99 Bräute | Verbrechen nach Schulschluß | Mit 17 weint man nicht | Bis dass das Geld Euch scheidet … | Die toten Augen von London | Unser Haus in Kamerun | Die Tür mit den sieben Schlössern | Das Gasthaus an der Themse | Der Zinker | Das indische Tuch | Ein Alibi zerbricht | Wartezimmer zum Jenseits | Der Hexer | Unter Geiern | Neues vom Hexer | Old Surehand 1. Teil | Lange Beine – lange Finger | Der Bucklige von Soho | Winnetou und sein Freund Old Firehand | Die blaue Hand | Der Mönch mit der Peitsche | Der Hund von Blackwood Castle | Im Banne des Unheimlichen | Der Gorilla von Soho | Der Mann mit dem Glasauge | Sieben Tage Frist | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Das gelbe Haus am Pinnasberg | Perrak | Und Jimmy ging zum Regenbogen | Liebe ist nur ein Wort | Der Stoff aus dem die Träume sind | Und der Regen verwischt jede Spur | Alle Menschen werden Brüder | Gott schützt die Liebenden | Drei Männer im Schnee | Wer stirbt schon gerne unter Palmen | Die Antwort kennt nur der Wind | Verbrechen nach Schulschluß | Der Edelweißkönig | Jeder stirbt für sich allein | Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr | Das Schweigen im Walde